Vorliegend wurde anhand der aktuell gültigen Normen und Regelwerke die Bemessung von Deponiedichtungssystemen in steilen Böschungsbereichen unter Einsatz von Geogittern aufgezeigt. Erfahrungsgemäß ergibt sich die Notwendigkeit von Geogittern zum Nachweis gegen Gleiten des Dichtungssystems im Böschungsbereich bei Böschungsneigungen steiler als ≥ 21,8° (1:2,5) erforderlich werden. Auf die Besonderheiten bei der Ausfürung von Oberflächenabdichtungen mit Geogittern wird hingewiesen. Anhand der Projektbeispiele werden neuralgische Punkte bei der Ausführung von steilen Oberflächenabdichtungen identifiziert und Lösungen vorgestellt. Durch die BAM sind die Rahmenbedingungen mit definiert, unter denen auch in Zukunft Deponieböschungen mit Bewehrungsgittern aus Kunststoff ausgeführt werden können.
Oberflächenabdichtungen sollen als langfristige technische Sicherungsmaßnahme die Emissionen aus Deponien minimieren. Es handelt sich dabei um geschichtete Systeme aus Mineralstoffen und Geokunststoffen mit einer oder mehreren Abdichtungskomponenten.Oberflächenabdichtungen verhindern eine Niederschlagsinfiltration in den Deponiekörper und somit die Mobilisierung von Schadstoffen, zudem ist eine gezielte Fassung und Ableitung von Deponiegasen möglich. Eine intakte Oberflächenabdichtung ist ein verbindliches Kriterium nach DepV für die Entlassung einer Deponie aus der Nachsorge.
Als Voraussetzung für eine intakte Oberflächenabdichtung muss nebst den Eignungsnachweisen für die Systemkomponenten auch der Nachweis gegen Gleiten des Dichtungssystems im Böschungsbereich nach GDA-Empfehlung E2-7 erfüllt sein. Durchdiesen geotechnischen Nachweis gemäß der aktuellen Norm DIN 4084 (bzw. Eurocode 7 mit Stichtag 01.07.2012) wird die Abtragung der böschungsparallelen Einwirkungen aus Eigengewicht und Verkehrslasten über den Reibungswiderstand der mineralischen und Geokunststoffkomponenten zueinander nachgewiesen.
In vielen Fällen ist jedoch dieser Nachweis nicht ohne zusätzliche technische Maßnahmen zu erfüllen. Erfahrungsgemäß ist dies an Deponieböschungen mit einer Neigung = 21,8°oder steiler der Fall. GDA-Empfehlung E2-7 verweist an dieser Stelle auf die Möglichkeit, ein böschungsparalleles Bewehrungselement zur Aufnahme von Scherkräften nach den Vorgaben der EBGEO zu bemessen und an der Böschungskrone zu verankern. Die Nachweisführung, die Ausführung und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sollen nachfolgend dargelegt werden.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | 23. Nürnberger Deponieseminar 2012 (April 2012) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Christian Niehues Dipl.-Ing. Katja Werth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.