Böden für Deponiebaumaßnahmen

Deutschland ist, wie jedes andere Land auch, gekennzeichnet von unterschiedlichen geologischen Verhältnissen und demzufolge wechselnden Bodenschichten und -schichtungen im oberflächennahen Bereich. Einzelne davon stellen wesentliche Baustoffe für Deponiebaumaßnahmen dar. Die Anforderungen an die verschiedenen Schichten sind in Basisabdichtungen und Oberflächenabdichtungen unterschiedlich. Die geologischen Verhältnisse für natürliche geologische Barrieren in Basisabdichtungen werden hier nicht betrachtet.

Beim Bau bzw. der Rekultivierung von Deponien gibt es hinsichtlich der möglichen Varianten zur Ausführung eine breite Palette von Abdichtungssystemen. Diese können hinsichtlich der zur Ausführung kommenden mineralischen Baustoffe nochmals unter Berücksichtigung und Einhaltung der Regelwerke stark variiert werden. Das hat zur Folge, dass jedes Projekt auf die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Dies stellt das normale Vorgehen im Rahmen einer derartigen Maßnahme dar und ist noch nichts besonderes. Vertieft man bei Vorgenannten, die Zielschärfe hinsichtlich der einzusetzenden Materialien und macht einen Abgleich nach der im Punkt 4 aufgezeigten Matrix als eine Art Checkliste kann das Vorhaben dahingehend optimiert werden, dass neben einer guten technischen Lösung auch eine wirtschaftliche Lösung herbeigeführt werden kann. Die Zielschärfe bei der Vorauswahl von zur Verfügung stehenden Materialien führt in der Phase von Ausschreibung, Vergabe wie auch der Bauausführung zu einer Verringerung von Missverständnissen und ggf. Komplikationen. All das trägt letztlich zum Gelingen eines Projektes bei.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: 23. Nürnberger Deponieseminar 2012 (April 2012)
Seiten: 20
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Mike Bahl
Dipl.-Ing. Jens Locker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.