Untersuchung einer mineralischen Basisabdichtung nach 30-jährigem Deponiebetrieb

Fast alle seit den 1980er Jahren gebauten Deponien enthalten eine mineralische Basisabdichtung.Entweder als alleiniges Dichtungselement, oder (vermehrt ab 1993) in Kombinationmit einer Kunststoffdichtungsbahn. Der Bau der mineralischen Dichtung wurde in der Regelmit Qualitätsprüfungen überwacht; aber nur in wenigen Fällen wurden zu späteren ZeitpunktenAufgrabungen und systematische Untersuchungen der Qualitätseigenschaften der Basisabdichtung vorgenommen.

Die Deponieverordnung (2009) stellt an alle Abdichtungskomponenten die Anforderung, dass ihre Funktionserfüllung über einen Zeitraum von mindestens 100 Jahren nachzuweisen ist. Die Untersuchung einer mineralischen Basisabdichtung nach mehreren Jahrzehnten des Deponiebetriebs stellt in diesem Zusammenhang ein wichtiges Indiz zur Nachweis Führung der langfristigen Funktionserfüllung dar.

Bei der Beurteilung der langfristigen Wirksamkeit von mineralischen Basisabdichtungen geht es vor allem um drei Fragestellungen:ï‚·

- Bleiben die relevanten bodenmechanischen Eigenschaften (k-Wert, Dichte, Wassergehalt)des Abdichtungsmaterials erhalten?ï‚·

-Findet eine temperaturinduzierte Austrocknung statt?ï‚·

- Lässt sich die Barrierewirkung gegenüber chemischen Inhaltsstoffen analytisch nachweisen?

Nachfolgend wird über Untersuchungen der mineralischen Basisabdichtung der Hausmülldeponie' Im Dienstfeld', Aurach (Landkreis Ansbach, Bayern) berichtet. Die ersten beiden Bauabschnitte der Deponie wurden in den Jahren 1978/79 bzw. 1981/82 errichtet. Die Basisabdichtung war bereits im Jahr 1994 an mehreren Stellen beprobt und umfassend geotechnisch, geochemisch und mikrobiologisch untersucht worden (im Rahmen des F+E-Projekts E 21 des Bayerischen Umweltministeriums: 'Großflächige Untersuchungen der Qualitätseigenschaften an einem 12 Jahre alten mineralischen Deponieabdichtungssystem').



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: 23. Nürnberger Deponieseminar 2012 (April 2012)
Seiten: 18
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.