Der Main-Donau-Kanal ist der großen Öffentlichkeit nur als künstliche Schifffahrtsstraße bekannt, die das Schwarze Meer über Donau, Main und Rhein mit der Nordsee verbindet. Als weitere Aufgabenstellung erfüllt der Kanal noch die Niedrigwassererhöhung des Nordens von Bayern durch Wasserüberleitung aus dem Donauraum und zusammen mit dem Altmühl- und Brombachsee die Verbesserung des Hochwasserschutzes im Altmühltal. Die Energiebilanz des kompletten Systems ist positiv, da die Pumphöhe auf der südlichen Rampe geringer ist als das Gefälle auf der Nordrampe, das durch mehrere Wasserkraftwerke genutzt wird. Das neueste dieser Kraftwerke ist das Wasserkraftwerk Leerstetten an der gleichnamigen Schleuse. Der Maschinensatz mit einer Durchströmturbine der Fa. Ossberger ist für eine Schluckmenge von 6,0 m³/s bei einem Nettogefälle von 24 m ausgelegt.
Das Wasserdargebot in Bayern ist regional sehr unterschiedlich. Im Gebiet südlich der Donau gibt es hohe Niederschläge und ein gutes Speichervermögen der Böden sorgt für vergleichmäßigte Abflüsse in den Gewässern. Demgegenüber hat der Norden Bayerns wenig Niederschläge und von der Bodenbeschaffenheit ein begrenztes Speichervermögen, wodurch sommerliche Hochwässer üblich waren. Um hier einen Ausgleich zu schaffen, wird der Main-Donau-Kanal, der die Donau bei Kelheim mit dem Main bei Bamberg verbindet und ursprünglich als reine Wasserstraße geplant war, auch als Transportweg für das Überleitungswasser aus der Donau in den Main genutzt. Jährlich werden über diese Strecke im Mittel 125 Mio. m³ übergeleitet. Um die sommerlichen Hochwässer des mittleren Altmühltales einzudämmen, wurde ein weiteres System geschaffen. Überschusswasser der Altmühl wird über den Altmühlsee sowie den Überleiter in den Brombachsee mit seinen Vorsperren Kleiner Brombachsee und Igelsbachsee übergeleitet und von dort in die Schwäbische Rezat sowie das fränkische Flusssystem abgegeben. Mit dem Überleiter wird die europäische Talwasserscheide überwunden und es werden ca. 25 Mio. m³ im Jahr nach Franken geleitet.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2013 (Oktober 2013) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dieter Wirth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.