Die Wasserkraftanlage Leerstetten am Main-Donau-Kanal

Der Main-Donau-Kanal ist der großen Öffentlichkeit nur als künstliche Schifffahrtsstraße bekannt, die das Schwarze Meer über Donau, Main und Rhein mit der Nordsee verbindet. Als weitere Aufgabenstellung erfüllt der Kanal noch die Niedrigwassererhöhung des Nordens von Bayern durch Wasserüberleitung aus dem Donauraum und zusammen mit dem Altmühl- und Brombachsee die Verbesserung des Hochwasserschutzes im Altmühltal. Die Energiebilanz des kompletten Systems ist positiv, da die Pumphöhe auf der südlichen Rampe geringer ist als das Gefälle auf der Nordrampe, das durch mehrere Wasserkraftwerke genutzt wird. Das neueste dieser Kraftwerke ist das Wasserkraftwerk Leerstetten an der gleichnamigen Schleuse. Der Maschinensatz mit einer Durchströmturbine der Fa. Ossberger ist für eine Schluckmenge von 6,0 m³/s bei einem Nettogefälle von 24 m ausgelegt.

Das Wasserdargebot in Bayern ist regional sehr unterschiedlich. Im Gebiet südlich der Donau gibt es hohe Niederschläge und ein gutes Speichervermögen der Böden sorgt für vergleichmäßigte Abflüsse in den Gewässern. Demgegenüber hat der Norden Bayerns wenig Niederschläge und von der Bodenbeschaffenheit ein begrenztes Speichervermögen, wodurch sommerliche Hochwässer üblich waren. Um hier einen Ausgleich zu schaffen, wird der Main-Donau-Kanal, der die Donau bei Kelheim mit dem Main bei Bamberg verbindet und ursprünglich als reine Wasserstraße geplant war, auch als Transportweg für das Überleitungswasser aus der Donau in den Main genutzt. Jährlich werden über diese Strecke im Mittel 125 Mio. m³ übergeleitet. Um die sommerlichen Hochwässer des mittleren Altmühltales einzudämmen, wurde ein weiteres System geschaffen. Überschusswasser der Altmühl wird über den Altmühlsee sowie den Überleiter in den Brombachsee mit seinen Vorsperren Kleiner Brombachsee und Igelsbachsee übergeleitet und von dort in die Schwäbische Rezat sowie das fränkische Flusssystem abgegeben. Mit dem Überleiter wird die europäische Talwasserscheide überwunden und es werden ca. 25 Mio. m³ im Jahr nach Franken geleitet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2013 (Oktober 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dieter Wirth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit