Ethohydraulik - Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Befunde

Der Beitrag erläutert die wesentlichen Arbeitsschritte bei ethohydraulischen Untersuchungen. Es wird aufgezeigt, mit welchen Methoden und Instrumenten im Rahmen ethohydraulischer Versuche das Verhalten von Fischen in simulierten hydraulischen Situationen beobachtet, analysiert und belastbar auf die Natur übertragen werden kann. Anhand der Befunde wird deutlich, dass ethohydraulische Untersuchungen bestens geeignet sind, um bestehende Wissenslücken zu schließen, Grenz- und Richtwerte zu definieren oder die Funktion von fischpassierbaren Anlagen zu untersuchen und zu optimieren.

Die ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer ist ein wesentliches Ziel, welches im Rahmen der Sicherung und Verbesserung der ökologischen Qualität von Wasserkörpern seitens der Europäischen Union vorgegeben ist und mittlerweile im bundesdeutschen Wasserhaushaltsgesetz rechtlich feststeht. Diese Durchgängigkeit beschränkt sich dabei nicht nur auf Wanderhindernisse im Sinne von Querbauwerken mit oder ohne Wasserkraftnutzung, sondern gleichfalls auch auf Ausleitungs- bzw. Restwasserstrecken, ausgebaute oder renaturierte Gewässerabschnitte sowie auf Sonderbauwerke, bei denen die Gefahr besteht, dass die im Wasser lebenden Tiere geschädigt werden (z. B. Entnahme- oder Rückgabebauwerke). Nachdem im Bereich der Konstruktion und Gestaltung von Fischaufstiegsanlagen jahrzehntelang im wahrsten Sinne des Wortes durch den Bau diverser Pilotanlagen versucht wurde, für die Tiere eine universell einsetzbare und artübergreifend funktionierende Bauweise zu erfinden, drängen sich aktuell neue Fragen nach der Ausgestaltung und der Funktion von Fischschutz- und -abstiegsanlagen auf.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2013 (Oktober 2013)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.