Strömungsverhalten in wassergeschmierten Axial- und Radialgleitlagern

In Wasserkraftwerken werden aufgrund der räumlichen Dimensionen und auftretenden Kräfte vornehmlich Gleitlager für die Lagerung der Rotoren eingesetzt. Aus Umweltschutzgründen ist es von Vorteil als Schmiermittel Wasser zu verwenden. Die Verwendung von Wasser führt jedoch zu veränderten Strömungsbedingungen im Lager. Im Rahmen dieses Beitrags werden verschiedene Aspekte der Strömung in wassergeschmierten Gleitlagern aufgeführt und Ergebnisse von Untersuchungen dargestellt.

In Wasserkraftwerken werden seit Jahr­zehnten Gleitlager zur Lagerung der rotie­renden Bauteile eingesetzt. Hierbei wer­den sowohl Radiallager als auch Axial­lager verwendet. Um das Risiko für die Umwelt durch austretendes Öl zu vermei­den, können wassergeschmierte Gleitlager eingesetzt werden. Die Verwendung von Wasser als Schmiermittel führt durch die niedrigere Viskosität des Wassers im Vergleich zu Öl zu kleineren Spaltweiten. Bei den kleinen Spaltweiten und der in den Gleitlagern auftretenden elastischen Verformung der Lagerschalen bzw. Bewe­gung der Lagersegmente ergibt sich be­sonders bei dynamischer Belastung eine sehr komplexe Strömung, die eine Wech­selwirkung mit der Struktur des Lagers aufweist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2013 (Oktober 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Oliver Kirschner
Dipl.-Ing. Konstantinos Ioakimidis
Dr.-Ing. Albert Ruprecht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.