Wasserkraftpotential einfach und effizient nutzen: StreamDiver®- Technologie von Voith

Der StreamDiver ist eine neu entwickelte Kleinwasserkraftturbine. Die Turbine zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise und modularen Aufbau aus. Voith bietet mit dem Stream­Diver nun eine komplett öl­- und fettfreie Turbine an. Die hydraulische Entwicklung und die Modellversuche werden am Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungs­maschinen (IHS) der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit Voith durchgeführt.

Das Unternehmen Voith Hydro strebt mit der innovativen Kleinwasserkraftturbine StreamDiver eine kosteneffiziente und ökologische Nutzung von brachliegendem Wasserkraftpotential an. Die Technologie soll und kann dazu beitragen, den von der Bundesregierung angestrebten Anteil der erneuerbaren Energien für die Primärbedarfsdeckung zu erhöhen und die CO2-Emission zu reduzieren. Der Fokus liegt dabei auf der umwelt- und naturverträglichen Gestaltung. Der StreamDiver ermöglicht neue Wasserkraftwerkskonfigurationen und eignet sich besonders, bereits existierende Querbauwerke an Flüssen mit Gefällen ab ca. 2 m (Hochwasserwehre, raue Rampen, Sohlenstabilisierungsbauwerke, Dämme etc.) durch einen minimalen Eingriff in die Natur energetisch zu nutzen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2013 (Oktober 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Jörg Lochschmidt
Dipl.-Ing. Bernd Junginger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.