Produkte liefern oder eine schlüsselfertige Lösung? Erfahrungen eines mittelständischen Technologie­anbieters im internationalen Kläranlagenbau

Die Möglichkeiten für ein ausreichendes Wachstum sind für die zahlreichen Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft allein durch Projekte in Deutschland nicht mehr gegeben. Daher sind viele deutsche Unternehmen seit Jahren auch in internationalen Projekten engagiert und haben hierbei unterschiedliche Erfahrungen gemacht, über die berichtet wird.

Deutsche Unternehmen haben im Jahr 2012 Waren im Wert von ca. 915 Mio. € im Bereich der Wasserwirtschaft exportiert, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 12,5 % bedeutete. Diese Umsatzzahlen werden nicht nur von wenigen Großunternehmen erwirtschaftet, auch viele kleine und mittelgroße Unternehmen sind seit vielen Jahren international engagiert. Das große Interesse und Engagement deutscher Unternehmen im internationalen Wasser-/Abwassersektor zeigt die stetig steigende Mitgliederzahl der German Water Partnership e.V. (GWP) mit mittlerweile mehr als 350 Mitgliedsunternehmen. Kernziel der GWP: 'Das übergeordnete Ziel ist die Stärkung der deutschen Wasserwirtschaft und -forschung im internationalen Wettbewerb' (Stand Ende 2012). Was die Zahlen nicht zeigen, sind die unterschiedlichen Herausforderungen und Erfahrungen, die insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen zu bewältigen hatten und auch noch haben. Die größte Anzahl tätigt ihr internationales Geschäft als Produkt- und Komponentenhersteller, seltener anzutreffen sind Unternehmen, die komplette und schlüsselfertige Lösungen anbieten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2013 (September 2013)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Günter Müller-Czygan
Dr. Narudin Avdic
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.