Die Möglichkeiten für ein ausreichendes Wachstum sind für die zahlreichen Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft allein durch Projekte in Deutschland nicht mehr gegeben. Daher sind viele deutsche Unternehmen seit Jahren auch in internationalen Projekten engagiert und haben hierbei unterschiedliche Erfahrungen gemacht, über die berichtet wird.
Deutsche Unternehmen haben im Jahr 2012 Waren im Wert von ca. 915 Mio. € im Bereich der Wasserwirtschaft exportiert, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 12,5 % bedeutete. Diese Umsatzzahlen werden nicht nur von wenigen Großunternehmen erwirtschaftet, auch viele kleine und mittelgroße Unternehmen sind seit vielen Jahren international engagiert. Das große Interesse und Engagement deutscher Unternehmen im internationalen Wasser-/Abwassersektor zeigt die stetig steigende Mitgliederzahl der German Water Partnership e.V. (GWP) mit mittlerweile mehr als 350 Mitgliedsunternehmen. Kernziel der GWP: 'Das übergeordnete Ziel ist die Stärkung der deutschen Wasserwirtschaft und -forschung im internationalen Wettbewerb' (Stand Ende 2012). Was die Zahlen nicht zeigen, sind die unterschiedlichen Herausforderungen und Erfahrungen, die insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen zu bewältigen hatten und auch noch haben. Die größte Anzahl tätigt ihr internationales Geschäft als Produkt- und Komponentenhersteller, seltener anzutreffen sind Unternehmen, die komplette und schlüsselfertige Lösungen anbieten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 10/2013 (September 2013) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Günter Müller-Czygan Dr. Narudin Avdic |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.