Verhalten organischer Mikro­verunreinigungen in einem kleinen urban überprägten Gewässer

Umfassende Untersuchungen an einem urban überprägten Fließgewässer zeigen, dass auf Grund der starken zeitlichen und räumlichen Konzentrationsschwankungen die Berechnung von Jahresdurchschnittswerten und die Auswahl repräsentativer Messstellen auf Basis nur vereinzelter Messungen an wenigen Gewässerabschnitten mit großen Unsicherheiten behaftet sind.

In der aquatischen Umwelt werden - nicht zuletzt auch wegen der immer empfindlicher werdenden instrumentellen Analytik - immer mehr anthropogene organische Mikroverunreinigungen nachgewiesen. Das Spektrum dieser Substanzen reicht von pharmazeutischen Wirkstoffen über Weichmacher und Flammschutzmittel bis hin zu synthetischen Duftstoffen, Korrosionsschutzmitteln, Süßstoffen und Pestiziden. Toxikologische und ökotoxikologische Aspekte der einzelnen Substanzen und ihre Effekte bei den in der Umwelt vorkommenden Konzentrationsbereichen sind nur in den wenigsten Fällen bekannt. Dies gilt umso mehr für mögliche chronische Effekte oder die Wirkungen des Gesamtcocktails. Dennoch werden aus Vorsorgegründen Maßnahmen zur Verringerung des Umwelteintrags angestrebt und umgesetzt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2013 (September 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Bertram Kuch
Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Dipl.-Chem. Claudia Lange
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.