Die Kläranlage Rottenburg-Kiebingen (45.800 EW) wird als mechanisch biologische Kläranlage mit simultaner aerober Klärschlammstabilisierung betrieben. Der Weg zur Minimierung der Energie-, Schlammbehandlungs- und der allgemeinen Betriebskosten wird vorgestellt.
Die Kläranlage Rottenburg-Kiebingen (Landkreis Tübingen, Baden-Württemberg) reinigt einen Großteil der im Einzugsgebiet der Stadt Rottenburg am Neckar anfallenden Abwässer und verfügt hierzu über eine Ausbaugröße von 45.800 EW. Sie wurde als mechanisch biologische Kläranlage ausgebaut und arbeitet nach dem Prinzip der simultanen aeroben Klärschlammstabilisierung, was auf Grund der stark angestiegenen Energie- und Klärschlammbehandlungskosten in den vergangenen Jahren zu hohen Betriebskosten geführt hat. Ende 2008 wurde ein Ingenieurwettbewerb über die langfristige Entwicklung der Kläranlage Rottenburg-Kiebingen ausgeschrieben. Ziel dieses Wettbewerbs war es, ein dauerhaft tragfähiges Konzept zu erarbeiten, um die Energie- und Schlammbehandlungskosten sowie die allgemeinen Betriebskosten auf der Kläranlage Rottenburg-Kiebingen zu minimieren.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 10/2013 (September 2013) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Joachim Hölle Dipl.-Ing Verfahrenstechnik Martin Stahl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.