Gewässerschutz und Energie­einsparung bei der Abwasserreinigung - Die Kläranlage Rottenburg­-Kiebingen

Die Kläranlage Rottenburg-Kiebingen (45.800 EW) wird als mechanisch biologische Kläranlage mit simultaner aerober Klärschlammstabilisierung betrieben. Der Weg zur Minimierung der Energie-, Schlammbehandlungs- und der allgemeinen Betriebskosten wird vorgestellt.

Die Kläranlage Rottenburg-Kiebingen (Landkreis Tübingen, Baden-Württemberg) reinigt einen Großteil der im Einzugsgebiet der Stadt Rottenburg am Neckar anfallenden Abwässer und verfügt hierzu über eine Ausbaugröße von 45.800 EW. Sie wurde als mechanisch biologische Kläranlage ausgebaut und arbeitet nach dem Prinzip der simultanen aeroben Klärschlammstabilisierung, was auf Grund der stark angestiegenen Energie- und Klärschlammbehandlungskosten in den vergangenen Jahren zu hohen Betriebskosten geführt hat. Ende 2008 wurde ein Ingenieurwettbewerb über die langfristige Entwicklung der Kläranlage Rottenburg-Kiebingen ausgeschrieben. Ziel dieses Wettbewerbs war es, ein dauerhaft tragfähiges Konzept zu erarbeiten, um die Energie- und Schlammbehandlungskosten sowie die allgemeinen Betriebskosten auf der Kläranlage Rottenburg-Kiebingen zu minimieren.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2013 (September 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Joachim Hölle
Dipl.-Ing Verfahrenstechnik Martin Stahl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit