Anpassung an den Klimawandel als Aufgabe der Stadtplanung

Der Klimawandel ist in Baden-Württemberg bereits Realität. Neben effektiven Maßnahmen zum Klimaschutz sind daher vorausschauend Maßnahmen zur Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels zu entwickeln. In der Stadt Karlsruhe spielt das Klima schon länger eine nicht unbedeutende Rolle, was sich auch in der Stadtplanung niederschlägt.

Ende der 90er-Jahre war zunächst der Klimaschutz im Fokus: der Karlsruher Gemeinderat hat im Oktober 1999 das Agenda-21-Konzept 'Energie und globaler Klimaschutz' beschlossen. Schon zu Beginn des neuen Jahrhunderts begann die Diskussion um die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels, nicht zuletzt bedingt durch die Hitzrekorde im Sommer 2003 mit überdurchschnittlich vielen temperaturbedingten Todesfällen, auch in Karlsruhe. Hier wurde zweimal die bundesweite Rekordhöhe von knapp 41 Grad Celsius gemessen.
Im Jahr 2008 wurde vom Städtischen Umweltamt ein erster Grundlagenbericht über die 'Anpassung an den Klimawandel' veröffentlicht. Schließlich befasste sich eine städtische Arbeitsgruppe u. a. unter Beteiligung von KIT, LUBW, Regionalverband und dem Gesundheitsamt der Stadt Karlsruhe damit, ein weiterführendes strategisches Konzept zur Anpassung zu erstellen und legte den kommunalen Gremien jüngst (April/Mai 2013) ein umfassendes Maßnahmenpaket vor.
 
Bild: Fotolia



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08/2013 (Juli 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Bürgermeister Michael Obert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.