Pflanzenkohle-Wirkung auf die Stickstoff- und Phosphatauswaschung in den sandigen Böden des Norddeutschen Tieflands (Wendland Region)

Klimawandel und Bevölkerungswachstum führen zu stetig steigendem Druck auf natürliche Ressourcen wie z.B. Boden-, Pflanzennährstoffe und Biomasse. Daher werden künftig dringend Konzepte zur nachhaltigen integrierten Ressourcennutzung benötigt. Das BMBF Forschungsprojekt "ClimaCarbo" hat es sich zum Ziel gesetzt, bisher wenig effizient genutzte regionale Reststoffe in der Wendlandregion (Biogasgärreste, Trester, Mist etc.) stofflich in den landwirtschaftlichen Kreislauf zu integrieren und zu veredeln. Hierfür werden zum einen in der Forstwirtschaft anfallende Holzreste mittels PYREG-Karbonisierung zu Pflanzenkohle veredelt.

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "ClimaCarbo" wurde 2012 in Gartow (Wendland, Deutschland) ein Feldversuch mit dem Ziel angelegt, die Wirkung von Pflanzenkohle auf Treibhausgas-Produktion, Humusaufbau, Nährstoffauswaschung, Biomasseertrag und mikrobielle Zusammensetzung zu untersuchen. Hierfür wurden verschiedene praxisnahe Düngungsvarianten (z.B. Biogasgülle, Kompost aber auch konventioneller NPK Dünger) zum Teil mit Pflanzenkohlebeimengung kombiniert. Erste Ergebnisse bezüglich der Wasserhaltekapazität (WHK) und Nährstoffauswaschung (NO3 - und PO4) zeigen, dass die WHK um mehr als 10 % gesteigert werden konnte (je nach Pflanzenkohlemenge). Die Nährstoffauswaschung ist stark abhängig von der Düngungsvariante und weiteren Faktoren, wie der mikrobiellen Aktivität und der Oberflächenchemie der Pflanzenkohle. Beispielsweise konnte die NO3- Auswaschung bei der Pflanzenkohle-Kompostmischung von 16,9 auf 6,7 kg ha-1 und bei fermentierter Biogasgülle in Kombination mit Pflanzenkohle der NO3-Verlust über das Bodenwasser von 30 auf 14 kg ha-1 reduziert werden. Ein sehr gutes Ergebnis ist auch hinsichtlich der Phosphatauswaschung der Pflanzenkohle- Kompost Mischung erzielt worden. Der Verlust konnte von 100,6 auf 35,3 kg ha-1 signifikant reduziert werden. Unerwartet hohe Nährstoffverluste treten allerdings bei den Pflanzenkohlevarianten mit nur 1 Mg pro ha auf. Der NO3-Verlust beispielsweise wurde deutlich erhöht (123,15 kg ha-1) im Vergleich zur Kontrolle (36,2 kg ha-1) durch die Zugabe von 1 Mg Pflanzenkohle pro ha, während die 40 Mg Pflanzenkohle-NPK Mischung keine signifikanten Unterschiede aufwiest.
Diese ersten Ergebnisse hinsichtlich der Nährstoffauswaschung bei den Pflanzenkohle- Substraten zeigen die Komplexität der Interaktionen im Boden. Die Rolle der Oberflächenchemie der Pflanzenkohle bzw. die entsprechende Vorbereitung der Kohle vor der Applikation spielt eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Nährstoffhaltekapazität. Außerdem ist der Einfluss der Pflanzenkohle auf die mikrobiellen Gemeinschaften, welche eine wesentliche Rolle in Bezug auf die erhöhte Nährstoffauswaschung in einigen Pflanzenkohlesubstraten eingenommen haben könnten, derzeit immer noch weitgehend unbekannt.

Copyright Bild:
Fotolia



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 74. Symposium 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Katja Wiedner
Prof. Dr. Bruno Glaser
Dr. Wolf-Anno Bischoff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.