Mobilisierung, Aufbereitung und Verwertung holziger Biomassen in der ländlichen Region am Beispiel des Werra-Meißner-Kreises

Der Werra-Meißner-Kreis weist eine Gesamtfläche von 1.025 km2 auf. Das Gebiet ist als abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft zu beschreiben, die zu rund drei Viertel aus Landschafts- oder Naturschutzgebieten besteht.
Das Abfallaufkommen sowie die Abfallsammlung werden auch von der ländlichen Siedlungsstruktur des Werra-Meißner-Kreises geprägt. Viele kleine Städte und Gemeinden mit ihren vielen Ortsteilen verursachen aufwändige Sammeltouren. Die im Kreis üblichen großen Hausgärten bedingen ein hohes Bioabfallaufkommen.

Der Werra-Meißner-Kreis verfügt als ländlich geprägte Region über ein hohes Biomassepotenzial, das schon intensiv genutzt wird. Insbesondere die leicht verfügbaren biogenen Rohstoffströme konnten bereits in umfangreichem Maße mobilisiert werden. Die Erfolge des Projekts 'BioRegio Holz Meißner-Kaufunger Wald' führten zu einem verstärkten Einsatz von Holzhackschnitzeln aus Waldhölzern in Schulen und privaten Liegenschaften und erweitern damit die traditionelle Brennholzwerbung. Weitgehend ungenutzt sind dagegen uneinheitliche Energieholzsortimente, wie z. B. Landschaftspflegeholz, Straßenbegleitholz und holziger Grünabfall oder Waldrestholzanteile, die im unwegsamen Gelände anfallen.
Das Modellprojekt 'Mobilisierung, Aufbereitung und Verwertung holziger Biomassen im ländlichen Raum' soll weitere Stoffströme mobilisieren, die bisher im Wesentlichen ungenutzt waren und nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion stehen.
Ein Schwerpunkt des Vorhabens liegt auf den Synergieeffekten, die durch die gemeinsame Verwertung von Stoffströmen in einer koordinierten Vorgehensweise zu erzielen sind. Prinzipiell sind die einzelnen Stoffströme und ihre technischen Nutzungsmöglichkeiten zwar bekannt, ihre Mobilisierung scheitert teilweise aber an ungenügenden Mengenszenarien, technischen Schwierigkeiten, der Ökonomie oder der saisonalen Verfügbarkeit. Diese Hinderungsgründe sollen näher untersucht werden, um Wege zu ihrer Lösung auszuarbeiten.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Sicherstellung einer gleichbleibenden Brennstoffqualität und -menge, die durch die gemeinsame Aufbereitung der Rohstoffe erreicht werden kann. Bei der Umsetzung des Modellvorhabens kann der Werra- Meißner-Kreis auf den Erfahrungen aus dem Projekt 'BioRegio Holz' aufbauen und die bestehenden Netzwerke der Akteure fortführen. Die Region 'BioRegio Holz' wird damit auf eine umfassendere 'Biomasseregion' ausgeweitet und auch aufgewertet.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 74. Symposium 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Rainer Wallmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.