Biochar meets compost - Ergebnisse unterschiedlicher Einsatzbereiche

Das neue Jahrtausend stellt auch an unsere Böden mannigfaltige Ansprüche - sowohl im Hinblick auf eine hohe Produktivität als auch die Erhaltung, möglicherweise sogar Verbesserung, der natürlichen Bodenfunktionen. Der organischen Bodensubstanz kommt dabei eine zentrale Rolle zu - sowohl für den Nährstoffhaushalt als auch den Wasserhaushalt der Böden, aber auch das Bodenleben. Darüber hinaus können Böden große Mengen von Kohlenstoff speichern und damit der Atmosphäre entziehen.

Biokohlesubstrate (BKS) aus der gemeinsamen Kompostierung oder Fermentation von Biokohle und lokal anfallenden biogenen Reststoffen können in diversen Bereichen von Gartenbau und Landwirtschaft angewendet werden.
Die Herstellung von Biokohlesubstraten aus biogenen Reststoffen im Botanischen Garten und deren Einsatz in gärtnerischen Topf- und Beetversuchen erbrachte innerhalb der getesteten Pflanzperiode eine Verbesserung der Biomasse und Blühfreudigkeit der Testpflanzen sowie eine höhere Pflanzengesundheit, u. a. bei Begonia hydrocotylifolia, Carica papaya, Digitalis trojana, Matthiola incana und Theobroma cacao. Eine Reduzierung bis hin zur Substitution von Torf in den Pflanzsubstraten ist auf Grund dieser Ergebnisse möglich und ökologisch sinnvoll, um diese wertvolle Naturressource nicht weiter auszubeuten.
Die Untersuchung des Einsatzes von Biokohlesubstraten zur Sanierung von kontaminierten Flächen zeigte erste vielversprechende Ergebnisse. Der Abbau einer Altkontamination mit Mineralölkohlenwasserstoff (MKW) wurde beschleunigt und die Bioverfügbarkeit von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) verringert. Darüber hinaus wurde durch den Einsatz von Biokohlesubstrat eine Steigerung der Biomasse von Mais und Knaulgras erzielt. Eine alleinige Gabe nicht aktivierter Biokohle zeigte diese Effekte jedoch nicht.
Die durchgeführten biologischen Testungen ergaben eine Förderung der mikrobiellen Biomasse und der Nitrifikation sowie eine positive Wirkung der untersuchten Substrate auf das Keimungsverhalten und eine neutrale Wirkung im Regenwurmfluchttest.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 74. Symposium 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ines Vogel
Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze
Dr. Robert Wagner
Dipl.-Geogr. Florian Worzyk
Dipl.-Geogr. Karin Friede
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.