Biochar meets compost - Ergebnisse unterschiedlicher Einsatzbereiche

Das neue Jahrtausend stellt auch an unsere Böden mannigfaltige Ansprüche - sowohl im Hinblick auf eine hohe Produktivität als auch die Erhaltung, möglicherweise sogar Verbesserung, der natürlichen Bodenfunktionen. Der organischen Bodensubstanz kommt dabei eine zentrale Rolle zu - sowohl für den Nährstoffhaushalt als auch den Wasserhaushalt der Böden, aber auch das Bodenleben. Darüber hinaus können Böden große Mengen von Kohlenstoff speichern und damit der Atmosphäre entziehen.

Biokohlesubstrate (BKS) aus der gemeinsamen Kompostierung oder Fermentation von Biokohle und lokal anfallenden biogenen Reststoffen können in diversen Bereichen von Gartenbau und Landwirtschaft angewendet werden.
Die Herstellung von Biokohlesubstraten aus biogenen Reststoffen im Botanischen Garten und deren Einsatz in gärtnerischen Topf- und Beetversuchen erbrachte innerhalb der getesteten Pflanzperiode eine Verbesserung der Biomasse und Blühfreudigkeit der Testpflanzen sowie eine höhere Pflanzengesundheit, u. a. bei Begonia hydrocotylifolia, Carica papaya, Digitalis trojana, Matthiola incana und Theobroma cacao. Eine Reduzierung bis hin zur Substitution von Torf in den Pflanzsubstraten ist auf Grund dieser Ergebnisse möglich und ökologisch sinnvoll, um diese wertvolle Naturressource nicht weiter auszubeuten.
Die Untersuchung des Einsatzes von Biokohlesubstraten zur Sanierung von kontaminierten Flächen zeigte erste vielversprechende Ergebnisse. Der Abbau einer Altkontamination mit Mineralölkohlenwasserstoff (MKW) wurde beschleunigt und die Bioverfügbarkeit von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) verringert. Darüber hinaus wurde durch den Einsatz von Biokohlesubstrat eine Steigerung der Biomasse von Mais und Knaulgras erzielt. Eine alleinige Gabe nicht aktivierter Biokohle zeigte diese Effekte jedoch nicht.
Die durchgeführten biologischen Testungen ergaben eine Förderung der mikrobiellen Biomasse und der Nitrifikation sowie eine positive Wirkung der untersuchten Substrate auf das Keimungsverhalten und eine neutrale Wirkung im Regenwurmfluchttest.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 74. Symposium 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ines Vogel
Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze
Dr. Robert Wagner
Dipl.-Geogr. Florian Worzyk
Dipl.-Geogr. Karin Friede
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.