Biocarbonisate - Herstellung, Merkmale und Einsatzmöglichkeiten

Der Biokohle-Boom hält an. Es existiert zwar immer noch kein funktionierender Markt für Biocarbonisate, aber dessen Entwicklung scheint aufgrund des immensen Interesses an "Biokohle" nur eine Frage der Zeit. Sowohl Hersteller von Pyrolyse- und Torrefizierungsanlagen als auch Firmen für Hydrothermale Carbonisierungsverfahren, versuchen erste technische Anlagen in den Dauerbetrieb zu überführen.

Triebfedern für das große Interesse sind nach wie vor der Klimaschutz und die Ressourcensicherheit. Beide Faktoren haben Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Daher befassen sich sowohl energieintensive Grundstoffindustrien, wie Stahl-, Zement- und Kalkwerke, als auch die Betreiber fossiler (Kohle-)Kraftwerke mit klimaneutralen und günstigen (Energie-)Rohstoffen. Biocarbonisate sind dabei für die Industrie besonders interessant, weil durch geeignete Kombinationen von Einsatzstoff und Carbonisierungsverfahren (und dessen Betriebsparametern) - in gewissem Umfang - gezielt vorteilhafte Eigenschaften erzeugt werden können, die einen Biomasseeinsatz in Industrieprozessen erleichtern.
Dieser Artikel fokussiert auf die Einsatzmöglichkeiten von Biocarbonisaten in technischen Prozessen. Die Herstellung und die Merkmale von Biocarbonisaten wurden bereits beim 73. Symposium des ANS ausführlich vorgestellt und sind im zugehörigen Tagungsband nachzulesen. Daher werden diese Punkte hier nur im Überblick anhand zweier Diagramme dargestellt.
Der Einsatz von Biocarbonisaten als Bodenhilfsstoff ist Thema diverser anderer Beiträge dieses Bandes und wird daher an dieser Stelle nicht behandelt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 74. Symposium 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Marc Schulten M.Sc.
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.