Biocarbonisate - Herstellung, Merkmale und Einsatzmöglichkeiten

Der Biokohle-Boom hält an. Es existiert zwar immer noch kein funktionierender Markt für Biocarbonisate, aber dessen Entwicklung scheint aufgrund des immensen Interesses an "Biokohle" nur eine Frage der Zeit. Sowohl Hersteller von Pyrolyse- und Torrefizierungsanlagen als auch Firmen für Hydrothermale Carbonisierungsverfahren, versuchen erste technische Anlagen in den Dauerbetrieb zu überführen.

Triebfedern für das große Interesse sind nach wie vor der Klimaschutz und die Ressourcensicherheit. Beide Faktoren haben Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Daher befassen sich sowohl energieintensive Grundstoffindustrien, wie Stahl-, Zement- und Kalkwerke, als auch die Betreiber fossiler (Kohle-)Kraftwerke mit klimaneutralen und günstigen (Energie-)Rohstoffen. Biocarbonisate sind dabei für die Industrie besonders interessant, weil durch geeignete Kombinationen von Einsatzstoff und Carbonisierungsverfahren (und dessen Betriebsparametern) - in gewissem Umfang - gezielt vorteilhafte Eigenschaften erzeugt werden können, die einen Biomasseeinsatz in Industrieprozessen erleichtern.
Dieser Artikel fokussiert auf die Einsatzmöglichkeiten von Biocarbonisaten in technischen Prozessen. Die Herstellung und die Merkmale von Biocarbonisaten wurden bereits beim 73. Symposium des ANS ausführlich vorgestellt und sind im zugehörigen Tagungsband nachzulesen. Daher werden diese Punkte hier nur im Überblick anhand zweier Diagramme dargestellt.
Der Einsatz von Biocarbonisaten als Bodenhilfsstoff ist Thema diverser anderer Beiträge dieses Bandes und wird daher an dieser Stelle nicht behandelt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 74. Symposium 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Marc Schulten M.Sc.
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.