Biocarbonisate - Herstellung, Merkmale und Einsatzmöglichkeiten

Der Biokohle-Boom hält an. Es existiert zwar immer noch kein funktionierender Markt für Biocarbonisate, aber dessen Entwicklung scheint aufgrund des immensen Interesses an "Biokohle" nur eine Frage der Zeit. Sowohl Hersteller von Pyrolyse- und Torrefizierungsanlagen als auch Firmen für Hydrothermale Carbonisierungsverfahren, versuchen erste technische Anlagen in den Dauerbetrieb zu überführen.

Triebfedern für das große Interesse sind nach wie vor der Klimaschutz und die Ressourcensicherheit. Beide Faktoren haben Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Daher befassen sich sowohl energieintensive Grundstoffindustrien, wie Stahl-, Zement- und Kalkwerke, als auch die Betreiber fossiler (Kohle-)Kraftwerke mit klimaneutralen und günstigen (Energie-)Rohstoffen. Biocarbonisate sind dabei für die Industrie besonders interessant, weil durch geeignete Kombinationen von Einsatzstoff und Carbonisierungsverfahren (und dessen Betriebsparametern) - in gewissem Umfang - gezielt vorteilhafte Eigenschaften erzeugt werden können, die einen Biomasseeinsatz in Industrieprozessen erleichtern.
Dieser Artikel fokussiert auf die Einsatzmöglichkeiten von Biocarbonisaten in technischen Prozessen. Die Herstellung und die Merkmale von Biocarbonisaten wurden bereits beim 73. Symposium des ANS ausführlich vorgestellt und sind im zugehörigen Tagungsband nachzulesen. Daher werden diese Punkte hier nur im Überblick anhand zweier Diagramme dargestellt.
Der Einsatz von Biocarbonisaten als Bodenhilfsstoff ist Thema diverser anderer Beiträge dieses Bandes und wird daher an dieser Stelle nicht behandelt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 74. Symposium 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Marc Schulten M.Sc.
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.