Biomasse im Abfallbereich - Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Hinsichtlich wachsender Weltbevölkerung und immer knapper werdender Ressourcen sowie fossiler Energieträger, spielen Klimaschutz und Ressourcenschonung gegenwärtig eine entscheidende Rolle. In diesem Zusammenhang müssen folgende Fragestellungen beantwortet werden: Wie kann der steigende Bedarf an Ressourcen und Energie mit dem Klimaschutz in Einklang gebracht werden? Und welche Potenziale können wir nutzen?

Vor allem die organischen Biomasseanteile im Restmüll haben Potenzial, in Biomassevergärungsanlagen energetisch verwertet und nach der Fermentation zur Düngung auf Ackerflächen und Grünland ausgebracht zu werden. Folglich könnten fermentierte Bioabfälle energie- und kostenintensiv hergestellten Mineraldünger teilweise substituieren. Dieser Nutzungspfad steht allerdings in Konkurrenz mit bisherigen Nutzungspfaden des Bioabfalls, welcher in Gebieten ohne Bioabfallsammlung als Bestandteil des Restmülls in einer Müllverbrennungsanlage energetisch genutzt wird. Ebenso könnten Abfallbiomassen, wie Klärschlamm oder Grünschnitt, anderen Nutzungen zugeführt werden, wie zum Beispiel der Hydrothermalen Karbonisierung. Bisher wurde Klärschlamm vorwiegend der Verbrennung zugeführt oder direkt auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht, Grünschnitt ebenfalls verbrannt oder kompostiert. Eine offene Frage ist, welche Potenziale stecken in den Abfallbiomassen und wie könnten diese effizienter genutzt werden bzw. welche Stoffstromkonkurrenzen entstehen bei deren Einsatz in unterschiedlichen Nutzungspfaden?



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 74. Symposium 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
M.Sc. Claudia Maurer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.