Bioabfallverwertung - Ökologische Bewertung der Handlungsoptionen

Durch das Nationale Ressourceneffizienzprogramm ProgRess hat das langjährige Bemühen Deutschlands zu einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und einer Schonung natürlicher Vorkommen im Jahre 2012 einen neuen Impuls bekommen. Zu den dort allgemein formulierten Zielen zählen unter anderem die Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung und damit auch der Ausbau einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft. Dies wird auch durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz gestützt, nach dem nach Paragraph 8 bei der Ausgestaltung der Verwertungsmaßnahme eine (...) hochwertige Verwertung anzustreben ist.

Soll die Biotonne neu eingeführt werden oder das bestehende System der Bioabfallverwertung optimiert werden, muss das Augenmerk immer auf dem Gesamtsystem liegen. Ausgehend von der Erfordernissen und Möglichkeiten in der Vermarktung der Komposte sowie von Energie (insbesondere Wärme), gilt es ein System zu entwickeln, das aus den Bio- und Grünabfällen Produkte erzeugen lässt, die diesen Spezifikationen entsprechen. In vielen Fällen lohnt sich eine Weiterverarbeitung der Komposte zu Erden und Substrate und damit tendenziell eine getrennte Verarbeitungslinie für Grünabfälle. In der Regel ist eine Vergärung der Bioabfälle eine sinnvolle Komponente in der Bioabfallverwertung.
Bio- und Grünabfälle sind wichtige Ressourcen, die es optimal, ihrem Potenzial entsprechend, zu verwerten gilt. Ist das Verwertungssystem optimal aufgestellt, sollten Bio- und Grünabfälle möglichst umfassend hierfür mobilisiert werden. Dies betrifft auch die Grünabfälle aus bspw. kommunalen Liegenschaften oder der Landschaftspflege.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 74. Symposium 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.