Einsatz des 3-D-Laserscannings für Planung und Betrieb in der Trinkwassergewinnung

Zur Dokumentation ihrer Anlagen und zur Planung ihrer Umbauarbeiten im Bereich ihrer Trinkwassergewinnungsanlagen setzen die Stadtwerke Karlsruhe seit ca. zwei Jahren einen 3-D-Laserscanner ein. Der Einsatz ist wegen der enormen technischen Entwicklung der Hard- und Software nun auch von Praktikern möglich. Im Beitrag wird vorgestellt, wie diese Technik sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Grenzen zu beachten sind.

Die heute zur Verfügung stehende Hard- und Software zur dreidimensionalen Vermessung ist so weit entwickelt, dass sie von Praktikern eingesetzt werden kann. Bei den Stadtwerken Karlsruhe wird seit ca. zwei Jahren ein Laserscanner zur Dokumentation der Anlagen der Trinkwassergewinnung und zur Bereitstellung aktueller Daten für die Planung von Umbauarbeiten eingesetzt. Die in dieser Zeit gesammelten Erfahrungen wurden im vorliegenden Beitrag zusammengestellt.
Bei einer guten Planung der Messung und bei Einsatz einer entsprechenden Software auf einem leistungsfähigen Computer können wert volle Ergebnisse erreicht werden. Die erzeugten Datensätze können im Betrieb der Trinkwassergewinnung als aktuelles digitales 3-D-Planwerk interaktiv eingesetzt werden und stellen weiterhin eine Grundlage für anschließende Planungen unter Verwendung von CAD-Systemen dar.
Im Vergleich zur klassischen Vermessung lohnt sich der Einsatz überall dort, wo räumlich hoch aufgelöste Messdaten erhoben werden müssen. Damit ist eine Anwendung in allen Anlagen der Versorgungswirtschaft über alle Sparten gegeben. Der Aufwand für die Vermessung und Auswertung ist im Vergleich zu klassischen Methoden äußerst gering. Für die Netzdokumentation kann das Verfahren nicht verwendet werden, hier sind die klassischen Methoden über Tachymeter und/oder GPS zielführender.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Bernd Hofmann
Prof. Dr. Matthias Maier
Dr.-Ing. Karl Roth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.