Gaswärmepumpen - Zwischen technologischen Optionen und Chancen der Marktentwicklung

In den letzten Jahren hat es in Deutschland eine deutliche Zunahme erneuerbarer Energien im Wärmemarkt gegeben, welche sich mit noch größerer Geschwindigkeit fortsetzen soll. Grund hierfür ist das Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) am 1. Januar 2009, das unter anderem die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt forciert. Elektrowärmepumpen erfuhren im Zuge dessen einen erheblichen Zuspruch, sind als Erneuerbare-Energie-Technik breit akzeptiert und auf dem deutschen Heizungsmarkt gut aufgestellt. Die Gaswärmepumpe konnte hingegen von dieser umweltpolitisch getriebenen Marktentwicklung nicht in vergleichbarem Maße profitieren.

Die Markteinführung der Gaswärmepumpe erfolgte zuerst in Japan, China und den USA. Der Anreiz dafür war ursprünglich eine Überlastung der Stromnetze infolge des vermehrten Einsatzes von Stromklimageräten im Sommer. Gaswärmepumpen wurden in Form von Gasklimageräten als Alternative dazu entwickelt und eingesetzt, um die in der warmen Jahreszeit entstehenden Stromspitzen zu verhindern ('peak shaving'). In Nord- und Mitteleuropa sollen Gaswärmepumpen hingegen in erster Linie zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser dienen, weisen aber insbesondere wegen der Neuartigkeit dieser Technik und ihrer bisher vergleichsweise hohen Investitionskosten gegenüber anderen Heizungssytemen im niedrigen Leistungsbereich noch eine sehr geringe Marktdurchdringung auf.
Aufgrund des hohen Anteils von Erdgas am Raumwärmemarkt in Großbritannien und den Niederlanden (ca. 70 Prozent) bietet sich insbesondere dort für die Gaswärmepumpe ein sehr hohes Potenzial. Jedoch genießen Wärmepumpen im Allgemeinen auch in Belgien, Frankreich, Deutschland, Österreich und der Schweiz - bei einem Anteil von Erdgas am Raumwärmemarkt unter 40 Prozent - eine sehr hohe Akzeptanz (einhergehend mit relativ hohen Absatzzahlen), sodass sich auch dort Gaswärmepumpen bereits in der Markteinführung befinden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Marcel Ebert
Dipl.-Ing. Johannes Gansler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit