Oberflächenabdichtungssysteme mit Komponenten aus aufbereitetem Baggergut - Wasserhaushalt, Aufgrabungsergebnisse, Hydrochemie

Die Unterhaltung von Häfen und Binnenwasserstraßen erfordert häufig eine fortlaufende Baggerung der Wasserstraßen und Hafenbecken. Im Bereich des Hamburger Hafens fallen pro Jahr etwa 4 bis 6 Mio. m3 Baggergut an, von denen der größte Teil im Strom umgelagert wird. Etwa 1 Mio. m3 pro Jahr werden an Land behandelt.


Ein größerer Anteil dieses Materials ist feinkörnig (Schluff, Ton) und mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen belastet, während der verbleibende Rest relativ grobkörnig (Sand) und hinsichtlich der Schadstoffbelastung unkritisch ist, so dass er z. B. als Baumaterial genutzt werden kann. Seit 1993 wird das meiste Baggergut in einer technischen Anlage, der METHA (Mechanische Trennung von Hafensediment, DETZNER et al. 1997, KNIES 2007) behandelt, in der fein- und grobkörniges Material voneinander getrennt werden und das feinkörnige Material auf einen Wassergehalt von etwa 55 Gew.% entwässert wird. Das behandelte Baggergut wird bisher vorwiegend auf der Baggergutdeponie Hamburg-Francop abgelagert (GLINDEMANN & MAASS 1988), weitere Verwendungsmöglichkeiten im Deponie- und im Deichbau zeigt KNIES (2007) auf.

Die Baggergutdeponie Francop ist eine Hügeldeponie, die auf einem Baggergut-Spülfeld errichtet wurde. Sie besteht von unten nach oben aus einem Basisabdichtungssystem, auf der eine Abfolge von Schichten aus abwechselnd feinkörnigem und grobkörnigem behandeltem Baggergut eingebaut wurde, einem Zwischenabdichtungssystem, darüber wiederum Schichten aus fein- und grobkörnigem behandeltem Baggergut in Wechsellagerung und abschließend einem Oberflächenabdichtungssystem. Das Basisabdichtungssystem enthält eine Kombinationsdichtung aus einer Kunststoffdichtungsbahn über einer
Abdichtungsschicht aus aufbereitetem feinkörnigem Baggergut sowie eine Dränschicht aus grobkörnigem Baggergut, und das Zwischenabdichtungssystem eine einfache Abdichtungsschicht und eine Dränschicht ebenfalls aus fein- bzw. grobkörnigem aufbereitetem Baggergut.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Klaus Berger
Dr. Alexander Gröngröft
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.