Oberflächenabdichtungssysteme mit Komponenten aus aufbereitetem Baggergut - Wasserhaushalt, Aufgrabungsergebnisse, Hydrochemie

Die Unterhaltung von Häfen und Binnenwasserstraßen erfordert häufig eine fortlaufende Baggerung der Wasserstraßen und Hafenbecken. Im Bereich des Hamburger Hafens fallen pro Jahr etwa 4 bis 6 Mio. m3 Baggergut an, von denen der größte Teil im Strom umgelagert wird. Etwa 1 Mio. m3 pro Jahr werden an Land behandelt.


Ein größerer Anteil dieses Materials ist feinkörnig (Schluff, Ton) und mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen belastet, während der verbleibende Rest relativ grobkörnig (Sand) und hinsichtlich der Schadstoffbelastung unkritisch ist, so dass er z. B. als Baumaterial genutzt werden kann. Seit 1993 wird das meiste Baggergut in einer technischen Anlage, der METHA (Mechanische Trennung von Hafensediment, DETZNER et al. 1997, KNIES 2007) behandelt, in der fein- und grobkörniges Material voneinander getrennt werden und das feinkörnige Material auf einen Wassergehalt von etwa 55 Gew.% entwässert wird. Das behandelte Baggergut wird bisher vorwiegend auf der Baggergutdeponie Hamburg-Francop abgelagert (GLINDEMANN & MAASS 1988), weitere Verwendungsmöglichkeiten im Deponie- und im Deichbau zeigt KNIES (2007) auf.

Die Baggergutdeponie Francop ist eine Hügeldeponie, die auf einem Baggergut-Spülfeld errichtet wurde. Sie besteht von unten nach oben aus einem Basisabdichtungssystem, auf der eine Abfolge von Schichten aus abwechselnd feinkörnigem und grobkörnigem behandeltem Baggergut eingebaut wurde, einem Zwischenabdichtungssystem, darüber wiederum Schichten aus fein- und grobkörnigem behandeltem Baggergut in Wechsellagerung und abschließend einem Oberflächenabdichtungssystem. Das Basisabdichtungssystem enthält eine Kombinationsdichtung aus einer Kunststoffdichtungsbahn über einer
Abdichtungsschicht aus aufbereitetem feinkörnigem Baggergut sowie eine Dränschicht aus grobkörnigem Baggergut, und das Zwischenabdichtungssystem eine einfache Abdichtungsschicht und eine Dränschicht ebenfalls aus fein- bzw. grobkörnigem aufbereitetem Baggergut.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Klaus Berger
Dr. Alexander Gröngröft
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.