Oberflächenabdichtungssysteme mit Komponenten aus aufbereitetem Baggergut - Wasserhaushalt, Aufgrabungsergebnisse, Hydrochemie

Die Unterhaltung von Häfen und Binnenwasserstraßen erfordert häufig eine fortlaufende Baggerung der Wasserstraßen und Hafenbecken. Im Bereich des Hamburger Hafens fallen pro Jahr etwa 4 bis 6 Mio. m3 Baggergut an, von denen der größte Teil im Strom umgelagert wird. Etwa 1 Mio. m3 pro Jahr werden an Land behandelt.


Ein größerer Anteil dieses Materials ist feinkörnig (Schluff, Ton) und mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen belastet, während der verbleibende Rest relativ grobkörnig (Sand) und hinsichtlich der Schadstoffbelastung unkritisch ist, so dass er z. B. als Baumaterial genutzt werden kann. Seit 1993 wird das meiste Baggergut in einer technischen Anlage, der METHA (Mechanische Trennung von Hafensediment, DETZNER et al. 1997, KNIES 2007) behandelt, in der fein- und grobkörniges Material voneinander getrennt werden und das feinkörnige Material auf einen Wassergehalt von etwa 55 Gew.% entwässert wird. Das behandelte Baggergut wird bisher vorwiegend auf der Baggergutdeponie Hamburg-Francop abgelagert (GLINDEMANN & MAASS 1988), weitere Verwendungsmöglichkeiten im Deponie- und im Deichbau zeigt KNIES (2007) auf.

Die Baggergutdeponie Francop ist eine Hügeldeponie, die auf einem Baggergut-Spülfeld errichtet wurde. Sie besteht von unten nach oben aus einem Basisabdichtungssystem, auf der eine Abfolge von Schichten aus abwechselnd feinkörnigem und grobkörnigem behandeltem Baggergut eingebaut wurde, einem Zwischenabdichtungssystem, darüber wiederum Schichten aus fein- und grobkörnigem behandeltem Baggergut in Wechsellagerung und abschließend einem Oberflächenabdichtungssystem. Das Basisabdichtungssystem enthält eine Kombinationsdichtung aus einer Kunststoffdichtungsbahn über einer
Abdichtungsschicht aus aufbereitetem feinkörnigem Baggergut sowie eine Dränschicht aus grobkörnigem Baggergut, und das Zwischenabdichtungssystem eine einfache Abdichtungsschicht und eine Dränschicht ebenfalls aus fein- bzw. grobkörnigem aufbereitetem Baggergut.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Klaus Berger
Dr. Alexander Gröngröft
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.