Oberflächenabdichtungssysteme mit Komponenten aus aufbereitetem Baggergut - Wasserhaushalt, Aufgrabungsergebnisse, Hydrochemie

Die Unterhaltung von Häfen und Binnenwasserstraßen erfordert häufig eine fortlaufende Baggerung der Wasserstraßen und Hafenbecken. Im Bereich des Hamburger Hafens fallen pro Jahr etwa 4 bis 6 Mio. m3 Baggergut an, von denen der größte Teil im Strom umgelagert wird. Etwa 1 Mio. m3 pro Jahr werden an Land behandelt.


Ein größerer Anteil dieses Materials ist feinkörnig (Schluff, Ton) und mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen belastet, während der verbleibende Rest relativ grobkörnig (Sand) und hinsichtlich der Schadstoffbelastung unkritisch ist, so dass er z. B. als Baumaterial genutzt werden kann. Seit 1993 wird das meiste Baggergut in einer technischen Anlage, der METHA (Mechanische Trennung von Hafensediment, DETZNER et al. 1997, KNIES 2007) behandelt, in der fein- und grobkörniges Material voneinander getrennt werden und das feinkörnige Material auf einen Wassergehalt von etwa 55 Gew.% entwässert wird. Das behandelte Baggergut wird bisher vorwiegend auf der Baggergutdeponie Hamburg-Francop abgelagert (GLINDEMANN & MAASS 1988), weitere Verwendungsmöglichkeiten im Deponie- und im Deichbau zeigt KNIES (2007) auf.

Die Baggergutdeponie Francop ist eine Hügeldeponie, die auf einem Baggergut-Spülfeld errichtet wurde. Sie besteht von unten nach oben aus einem Basisabdichtungssystem, auf der eine Abfolge von Schichten aus abwechselnd feinkörnigem und grobkörnigem behandeltem Baggergut eingebaut wurde, einem Zwischenabdichtungssystem, darüber wiederum Schichten aus fein- und grobkörnigem behandeltem Baggergut in Wechsellagerung und abschließend einem Oberflächenabdichtungssystem. Das Basisabdichtungssystem enthält eine Kombinationsdichtung aus einer Kunststoffdichtungsbahn über einer
Abdichtungsschicht aus aufbereitetem feinkörnigem Baggergut sowie eine Dränschicht aus grobkörnigem Baggergut, und das Zwischenabdichtungssystem eine einfache Abdichtungsschicht und eine Dränschicht ebenfalls aus fein- bzw. grobkörnigem aufbereitetem Baggergut.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Klaus Berger
Dr. Alexander Gröngröft
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.