Praktische aber auch offene Fragen im Zusammenhang mit der DepV 2009

Als 1991 die TA-A [1] (auch TA-So) [1] und 1993 die TA-Si [2] vom Gesetzgeber in Kraft gesetzt wurden, ging zunächst ein murrendes Raunen durch die Reihen Derer, die vor allem planerisch am Deponie-bau beteiligt waren.


Sehr schnell machte das Wort von der Einengung der Ingenieurleistungen die Runde. Dies lag vor allem daran, dass zum einen die Regelabdichtungssysteme (Basis und Oberfläche) strikt vorgegeben waren und im Anhang E beider Anleitungen auch die Anforderungen und das Qualitätsmanagement für die einzelnen Systemkomponenten streng geregelt waren. Im Folgenden wurden weitere technische Belange durch die bekannten GDA-Empfehlungen [3] und z. B. auch die DIN 19667 [4] geregelt. Damit entstand aber gleichzeitig ein Regelwerk, welches einen einheitlich hohen Stand der Technik gewährleistete.
 
Unbestritten dürfte sein, dass vor allem im Bereich der Basisabdichtungen hochwirksame Abdichtungen entstanden, die letztlich auch dazu beitrugen, das potentielle Auftraggeber im technischen Sinne gleichbehandelt wurden. Darüber zu streiten, ob es richtig war, das an der Basis sicher sehr wirksame System der Kombinationsabdichtung nahezu eins zu eins auch auf die Oberflächenabdichtung zu übertragen, wäre müßig.
 
Die Deponieverordnung von 2002 [6] ermöglichte dann konsequenterweise auch genau für die Oberflächenabdichtungen Abweichungen vom Regelsystem (z. B. § 14 [6]). Damit wurden weitere Spielräume für standortbezogen eventuell günstigere Oberflächenabdichtungssysteme eröffnet und auch genutzt (Stichwort: Wasserhaushaltsschicht).
Die neue DepV 2009 [7] gibt dem Ingenieur noch weitere Freiräume auch für die Ausbildung von Basisabdichtungen. Sie spricht nicht mehr von konkreten Dichtungskomponenten wie z. B. 'mineralische Dichtungsschicht" oder 'Kunststoffdichtungsbahn", sondern von erster oder zweiter Dichtungskomponente.

Nachdem nunmehr verstärkt Anfragen auf Plangenehmigungen bzw. Planfeststellungen für DK-0- und DK-I-Deponien eingereicht wurden, da offensichtlich hierfür ein Bedarf entsteht, liegt die Veranlassung für diesen Beitrag vor allem in Fragestellungen, die sich aus der Mitwirkung an entsprechenden Planverfahren im Hinblick auf die Regelungen der DepV 2009 [6] und den Bedingungen am konkreten Objekt ergeben.
 
Aus der Vielzahl der sich ergebenden Fragen sind nachfolgend nur einige exemplarisch aufgeworfen. Sie werden vom Verfasser bewusst auch nicht beantwortet. Die Fragestellungen sollen aber eine Diskussion anregen und auch dazu beitragen, dass zumindest annähernd die Genehmigungen mit 'gleicher Elle" erteilt werden.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Franz Sänger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.