Deponiefolgekosten - Neuerungen durch die DepV und das Bilanzmodernisierungsgesetz

Die Schließung von Deponien über die Stilllegungsphase, die Entlassung in die Nachsorge und jene aus der Nachsorge sind immer noch Themen, welche die Betreiber von Deponien interessiert. Mittlerweile haben alle Deponiebetreiber damit begonnen, Rückstellungen für die Zeit nach der Verfüllung der Deponien zu bilden.


Trotzdem ergeben sich insbesondere nach Inkrafttreten neuer Verordnungen oder Gesetze immer wieder Neuerungen, die zu Veränderungen bei der Höhe der Rücklagen führen können. Dies ist nun durch das Inkrafttreten der neuen Deponieverordnung (DepV) und des Bilanzmodernisierungsgesetzes geschehen. Im Folgenden sollen die wesentlichen Änderungen kurz aufgeführt und erläutert werden. Nach Ablagerungsende einer Deponie ist dafür Sorge zu tragen, dass im Sinne der Nachhaltigkeit keine Gefahr für Mensch um Umwelt vom Deponiebauwerk ausgeht. Dies betrifft vor allem die von der Deponie ausgehenden Emissionen wie Sickerwasser und Deponiegas, sowie die Stabilität der Deponie und die Aufrechterhaltung der Funktionen ihrer Bauteile, wie Abdichtungssysteme und Entwässerungs- und Entgasungssystem. Emissionen wie Sickerwasser- und Deponiegas sind, solange vorhanden, zu behandeln oder zu entsorgen bzw. zu verwerten. Die Überwachung der Funktionalität der Deponiebauteile (z. B. Kamerabefahrungen der Sickerwasserleitungen, Setzungsmessungen, Oberflächen- und Grundwassermonitoring etc.) ist bis zur Entlassung aus der Nachsorge durchzuführen. Um diese Überwachungsmaßnahmen und Emissionsbehandlungen aufrecht halten zu können, ist vom Gesetzgeber gefordert, in hinreichendem Maße finanzielle Rückstellungen zu bilden, die die Kosten während der Stilllegungs- und Nachsorgephase decken. Diese Rückstellungen müssen während der Betriebsphase geplant und realisiert werden.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Gerd Burkhardt
Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
Dr.-Ing. Ulrich Langer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'