Der Landkreis Calw gehört zur Region Nordschwarzwald im Regierungsbezirk Karlsruhe. Die Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH (AWG) betreibt im Landkreis Calw, mit einer Einwohnerzahl von rund 160.000, drei Entsorgungsanlagen und fünf Recyclinghöfe. Bei den drei Entsorgungsanlagen handelt es sich um die Deponiestandorte Walddorf, Simmozheim und Oberhaugstett. Bei der Deponie Walddorf handelt es sich um eine noch in der Ablagerungsphase befindliche DK II - Deponie. Die beiden anderen Deponiestandorte befinden sich bereits seit 1993 in der Stilllegungsphase. Für beide Deponien besteht die behördliche Auflage eine endgültige Oberflächenabdichtung aufzubringen und die Rekultivierung des Standortes vorzunehmen.
Auf der Grundlage des o. g. Sachverhaltes plant die Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH zurzeit den Abschluss und die Nachnutzung der Deponiestandorte Simmozheim und Oberhaugstett. Die Zielsetzung dabei ist, ein innovatives Konzept zur Überführung der Deponien in die Stilllegungs- bzw. Nachsorgephase und eine Nachnutzungsstrategie für beide Deponien im Hinblick auf die Nutzung ökonomischer und ökologischer Potenziale zu erarbeiten. Dazu wurden von der Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Karlsruhe, unterschiedliche Möglichkeiten untersucht und passende Lösungen in Abhängigkeit der Standortgegebenheiten und des finanziellen Aufwands erarbeitet. Strategieziel ist die Reduzierung des finanziellen Folgeaufwands für beide Deponien, ohne die ökologischen Belange zu vernachlässigen.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010 (Oktober 2010) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Manfred Krieck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.