Liberalisierter Energiemarkt

Neue Technologien und dezentrale Energiesysteme bilden die Grundlage für die Energiewende

Dezentrale Energiesysteme werden den Anforderungen des liberalisierten Energiemarktes und des zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien in besonderer Weise gerecht. Sie werden große zentrale Kraftwerke nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen und insbesondere aufgrund ihrer hohen Flexibilität die fluktuierende Einspeisung aus Wind und Sonne sinnvoll absichern. Dezentrale Energiesysteme ermöglichen dadurch auch eine höhere Anlagenauslastung großer hocheffizienter Kraftwerksanlagen für die Grundlast und werden zum wichtigen Baustein der Energiewende. Wichtigste Aufgabe der Energiewirtschaft und des Gesetzgebers ist es allerdings, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die überaus schwierige Markteinführung neuer Technogien zu schaffen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. habil. Jürgen Karl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.