Editorial: Alles geklärt

Wer hätte (früher) gedacht, dass Müll einmal so wertvoll wird. Noch vor 50 Jahren galt die Devise: Ab in den Untergrund und aus dem Blick. Der Begriff ,Entsorgen’ hatte noch seine wörtliche Bedeutung, nämlich von Sorgen befreien.

Foto: privat(10.10.2013) Heute reißt sich so manches Entsorgungsdienstleistungsunternehmen um den Müll, den wir täglich produzieren, ja man gräbt inzwischen nach den ’Müllschätzen’, die im Untergrund auf zugedeckten Deponien schlummern, und nennt das ganz modern und fortschrittlich ‚Urban Mining’ im weitesten Sinne. Doch nicht nur auf Festsubstanzen, meist Edelmetalle und Seltene Erden haben es die Second- Hand-Bergarbeiter abgesehen, sondern auch auf die energiereichen und damit wertvollen Gase, die aus den Zersetzungsprozessen organischen Materials auf Deponien entstehen. Damit werden die Entsorger unversehens zu Versorgern. Eigentlich ist dieses methanhaltige Gas viel zu schade, um im Sinne einer Entsorgung einfach abgefackelt zu werden. Schließlich könnte man - und das tun leider nicht alle Deponiebetreiber - es beispielsweise zur Verstromung nutzen. Alles nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit? Dem Thema ,Deponiegas’, und wie man es möglichst effektiv mobilisiert, ist ein Artikel im aktuellen Heft gewidmet...

Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'