Editorial: Alles geklärt

Wer hätte (früher) gedacht, dass Müll einmal so wertvoll wird. Noch vor 50 Jahren galt die Devise: Ab in den Untergrund und aus dem Blick. Der Begriff ,Entsorgen’ hatte noch seine wörtliche Bedeutung, nämlich von Sorgen befreien.

Foto: privat(10.10.2013) Heute reißt sich so manches Entsorgungsdienstleistungsunternehmen um den Müll, den wir täglich produzieren, ja man gräbt inzwischen nach den ’Müllschätzen’, die im Untergrund auf zugedeckten Deponien schlummern, und nennt das ganz modern und fortschrittlich ‚Urban Mining’ im weitesten Sinne. Doch nicht nur auf Festsubstanzen, meist Edelmetalle und Seltene Erden haben es die Second- Hand-Bergarbeiter abgesehen, sondern auch auf die energiereichen und damit wertvollen Gase, die aus den Zersetzungsprozessen organischen Materials auf Deponien entstehen. Damit werden die Entsorger unversehens zu Versorgern. Eigentlich ist dieses methanhaltige Gas viel zu schade, um im Sinne einer Entsorgung einfach abgefackelt zu werden. Schließlich könnte man - und das tun leider nicht alle Deponiebetreiber - es beispielsweise zur Verstromung nutzen. Alles nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit? Dem Thema ,Deponiegas’, und wie man es möglichst effektiv mobilisiert, ist ein Artikel im aktuellen Heft gewidmet...

Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.