Editorial: Alles geklärt

Wer hätte (früher) gedacht, dass Müll einmal so wertvoll wird. Noch vor 50 Jahren galt die Devise: Ab in den Untergrund und aus dem Blick. Der Begriff ,Entsorgen’ hatte noch seine wörtliche Bedeutung, nämlich von Sorgen befreien.

Foto: privat(10.10.2013) Heute reißt sich so manches Entsorgungsdienstleistungsunternehmen um den Müll, den wir täglich produzieren, ja man gräbt inzwischen nach den ’Müllschätzen’, die im Untergrund auf zugedeckten Deponien schlummern, und nennt das ganz modern und fortschrittlich ‚Urban Mining’ im weitesten Sinne. Doch nicht nur auf Festsubstanzen, meist Edelmetalle und Seltene Erden haben es die Second- Hand-Bergarbeiter abgesehen, sondern auch auf die energiereichen und damit wertvollen Gase, die aus den Zersetzungsprozessen organischen Materials auf Deponien entstehen. Damit werden die Entsorger unversehens zu Versorgern. Eigentlich ist dieses methanhaltige Gas viel zu schade, um im Sinne einer Entsorgung einfach abgefackelt zu werden. Schließlich könnte man - und das tun leider nicht alle Deponiebetreiber - es beispielsweise zur Verstromung nutzen. Alles nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit? Dem Thema ,Deponiegas’, und wie man es möglichst effektiv mobilisiert, ist ein Artikel im aktuellen Heft gewidmet...

Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.