Die Eco Expo Asia 2013 hilft bei der Suche nach Experten und Technologien: Rasantes Marktwachstum

Die Wirtschaft wächst in Asien und damit die Bemühungen der Regierungen, Umwelttechnologien zu implementieren, die die wirtschaftliche Entwicklung und den Schutz der Umwelt sichern. Seien es energiesparende Verfahren, umweltfreundliche Materialien, Wasserreinigung oder Recycling, die Liste ist lang.

Foto: M. Boeckh(10.10.2013) Bei energiesparenden Technologien soll das Marktvolumen in China bis 2015 schon 685 Mrd. USD erreichen. In Hongkong liegen die Schwerpunkte in den nächsten Jahren auf der Müllreduzierung sowie der Energieeinsparung, hier vor allem bei Gebäuden. Wurden bisher bei der Müllentsorgung Bodenaufschüttungen und die Müllverbrennung favorisiert, sucht man nun nach umweltfreundlicheren Lösungen.
Diese Initiativen führen dazu, dass Regierungsstellen und Firmen nach geeigneten Technologien und Lösungen Ausschau halten. Daher rechnen die Organisatoren der Eco Expo Asia, das Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) und die Messe Frankfurt (HK) Ltd., wieder mit zahlreichen technischen Experten sowie Vertretern aus Regierungsorganisationen, wenn die Fachmesse vom 28. bis 31. Oktober 2013 ihre Tore in der AsiaWorld-Expo öffnet.
Mitorganisator ist das Environment Bureau der Regierung der HKSAR. Im letzten Jahr stellten 271 Aussteller ihre Produkte und Services 11.550 Besuchern vor, darunter zahlreiche Regierungsvertreter. Spezielle Themenzonen widmen sich 2013 der Luft- und Wasserqualität, umweltfreundlichen Produkten, Energieeffizienz und Energie, umweltfreundlichem Bauen sowie Abfallmanagement und Recycling.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), Messe Frankfurt (HK) Ltd.
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.