Abfallwirtschaftsbetrieb München stellt einen Volvo FE Hybrid in Dienst: Parallele Kraftentfaltung

Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) hat seit Kurzem einen Volvo FE Hybrid in seinem Fuhrpark. Mit dem dreiachsigen Abroll-Kipper der 26-Tonnen-Klasse nimmt der erste schwere Serien-Vollhybrid-Lkw in Deutschland seinen Betrieb auf. Er wird in der Wertstoffentsorgung eingesetzt und soll in einem Langzeit-Praxistest mit einem ebenfalls neu beschafften Volvo FM unter anderem seine Verbrauchs- und Schadstoffreduktion von bis zu 25 Prozent unter Beweis stellen.

Foto: Volvotrucks(10.10.2013) Bei Übergabe der Fahrzeuge erklärte Axel Markwardt, Stadtdirektor Münchens und AWM-Werkleiter: 'Um die tatsächliche Kraftstoffeinsparung und die Praxistauglichkeit im täglichen Einsatz in München zu ermitteln, testet der AWM das Fahrzeug vier Jahre lang gegen ein baugleiches Fahrzeug mit Dieselmotor. In beiden Fällen handelt es sich um Abrollkipperfahrzeuge des Containerdienstes, die die vollen Container der Wertstoffhöfe zu den Verwertern transportieren. Beide fahren jeweils dieselben Strecken, um einen Vergleich zwischen dem konventionellen Fahrzeug und dem mit Hybridantrieb zu ermöglichen.'...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Volvo Trucks Region Central Europe GmbH (Ismaning), Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM)
Autorenhinweis: Florian Kühl, Volvotrucks
Foto: Volvotrucks



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Florian Kühl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit