Eine fachgerechte Demontage von Eternitfassadenplatten, ohne dass diese brechen, ist manuell meist nicht möglich und wäre sehr zeitaufwändig. Das Bauunternehmen Lutz aus Poing (Bayern) hat für die Demontage von asbesthaltigen Faserplatten (60 cm x 30 cm) ein Spezialgerät entwickelt, das vor allen Dingen die Gesundheit des mit der Demontage beauftragten Arbeiters schützen soll.
(10.10.2013) Gleichfalls sollen Anwohner bei den Abbauarbeiten vor fliegenden Asbestfasern geschützt werden. Das Gerät besteht im Wesentlichen aus dem Demontagegerät, einer Pumpe für die Erzeugung des benötigten Unterdrucks und einem für Asbest zugelassenem Staubsauger der Klasse H. Es ist von einer stabilen durchsichtigen Plexiglashaube mit den Maßen 70 cm x 36 cm, einer so genannten ‚Saugglocke’ umgeben. An zwei Alu-Schienen ist je ein Haltegriff angebracht, wobei der linke mit einer An-/Abschaltung für die Unterdruckhaltung ausgestattet ist. In der Mitte der Saugglocke befindet sich ein rundum beweglicher Stutzen, an dem der H-Sauger angeschlossen wird. Dieser Sauger läuft permanent, um frei fliegende Asbestfasern unverzüglich abzusaugen. Mit den auf der Innenseite der Saugglocke angebrachten ovalen Saugnäpfen wird die zu demontierende Platte anvisiert...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Werner Lutz Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.