Eine fachgerechte Demontage von Eternitfassadenplatten, ohne dass diese brechen, ist manuell meist nicht möglich und wäre sehr zeitaufwändig. Das Bauunternehmen Lutz aus Poing (Bayern) hat für die Demontage von asbesthaltigen Faserplatten (60 cm x 30 cm) ein Spezialgerät entwickelt, das vor allen Dingen die Gesundheit des mit der Demontage beauftragten Arbeiters schützen soll.
(10.10.2013) Gleichfalls sollen Anwohner bei den Abbauarbeiten vor fliegenden Asbestfasern geschützt werden. Das Gerät besteht im Wesentlichen aus dem Demontagegerät, einer Pumpe für die Erzeugung des benötigten Unterdrucks und einem für Asbest zugelassenem Staubsauger der Klasse H. Es ist von einer stabilen durchsichtigen Plexiglashaube mit den Maßen 70 cm x 36 cm, einer so genannten ‚Saugglocke’ umgeben. An zwei Alu-Schienen ist je ein Haltegriff angebracht, wobei der linke mit einer An-/Abschaltung für die Unterdruckhaltung ausgestattet ist. In der Mitte der Saugglocke befindet sich ein rundum beweglicher Stutzen, an dem der H-Sauger angeschlossen wird. Dieser Sauger läuft permanent, um frei fliegende Asbestfasern unverzüglich abzusaugen. Mit den auf der Innenseite der Saugglocke angebrachten ovalen Saugnäpfen wird die zu demontierende Platte anvisiert...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Werner Lutz Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.