Sichere Demontage von Eternitplatten: Völlig losgelöst

Eine fachgerechte Demontage von Eternitfassadenplatten, ohne dass diese brechen, ist manuell meist nicht möglich und wäre sehr zeitaufwändig. Das Bauunternehmen Lutz aus Poing (Bayern) hat für die Demontage von asbesthaltigen Faserplatten (60 cm x 30 cm) ein Spezialgerät entwickelt, das vor allen Dingen die Gesundheit des mit der Demontage beauftragten Arbeiters schützen soll.

Foto: Lutz(10.10.2013) Gleichfalls sollen Anwohner bei den Abbauarbeiten vor fliegenden Asbestfasern geschützt werden. Das Gerät besteht im Wesentlichen aus dem Demontagegerät, einer Pumpe für die Erzeugung des benötigten Unterdrucks und einem für Asbest zugelassenem Staubsauger der Klasse H. Es ist von einer stabilen durchsichtigen Plexiglashaube mit den Maßen 70 cm x 36 cm, einer so genannten ‚Saugglocke’ umgeben. An zwei Alu-Schienen ist je ein Haltegriff angebracht, wobei der linke mit einer An-/Abschaltung für die Unterdruckhaltung ausgestattet ist. In der Mitte der Saugglocke befindet sich ein rundum beweglicher Stutzen, an dem der H-Sauger angeschlossen wird. Dieser Sauger läuft permanent, um frei fliegende Asbestfasern unverzüglich abzusaugen. Mit den auf der Innenseite der Saugglocke angebrachten ovalen Saugnäpfen wird die zu demontierende Platte anvisiert...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Ursula Lutz Bauunternehmung (Poing)
Autorenhinweis: Werner Lutz, Dr. Martin Mühleisen
Foto: Lutz



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Werner Lutz
Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'