Einsatz von modernem Recyclingkunststoff verringert Energieverbrauch: Faktisch halbiert

Durch den industriellen Einsatz der Recyclingkunststoffe Procyclen und Recythen werden deutlich weniger Treibhausgase freigesetzt und Primärenergie verbraucht als beim Gebrauch von Neumaterial.

Foto: Alba Group(10.10.2013) Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Fraunhofer- Instituts Umsicht im Auftrag der Interseroh Dienstleistungs GmbH, einer Tochter der Alba Group. Beide Regranulate werden durch das von Interseroh entwickelte Verfahren ‚recycledresource’ gewonnen und basieren ausschließlich auf der Wertstoffsammlung aus der gelben Tonne und der Industrie. Procyclen kann unter anderem zur Produktion von Kunststoffteilen in der Automobilindustrie oder Designgegenständen wie iPad-Hüllen, Vasen oder Aufbewahrungsschalen verwendet werden. Auch Kunststoffprodukte des täglichen Gebrauchs wie Klebestifthüllen und Spülbürsten lassen sich aus dem Recyclinggranulat herstellen. Qualitativ ist Procyclen gleichwertig mit Primärrohstoff und kann diesen zu 100 Prozent ersetzen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT, Oberhausen); INTERSEROH Dienstleistungs GmbH (Köln)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: Alba Group



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit