Durch den industriellen Einsatz der Recyclingkunststoffe Procyclen und Recythen werden deutlich weniger Treibhausgase freigesetzt und Primärenergie verbraucht als beim Gebrauch von Neumaterial.
(10.10.2013) Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Fraunhofer- Instituts Umsicht im Auftrag der Interseroh Dienstleistungs GmbH, einer Tochter der Alba Group. Beide Regranulate werden durch das von Interseroh entwickelte Verfahren ‚recycledresource’ gewonnen und basieren ausschließlich auf der Wertstoffsammlung aus der gelben Tonne und der Industrie. Procyclen kann unter anderem zur Produktion von Kunststoffteilen in der Automobilindustrie oder Designgegenständen wie iPad-Hüllen, Vasen oder Aufbewahrungsschalen verwendet werden. Auch Kunststoffprodukte des täglichen Gebrauchs wie Klebestifthüllen und Spülbürsten lassen sich aus dem Recyclinggranulat herstellen. Qualitativ ist Procyclen gleichwertig mit Primärrohstoff und kann diesen zu 100 Prozent ersetzen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.