Durch den industriellen Einsatz der Recyclingkunststoffe Procyclen und Recythen werden deutlich weniger Treibhausgase freigesetzt und Primärenergie verbraucht als beim Gebrauch von Neumaterial.
(10.10.2013) Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Fraunhofer- Instituts Umsicht im Auftrag der Interseroh Dienstleistungs GmbH, einer Tochter der Alba Group. Beide Regranulate werden durch das von Interseroh entwickelte Verfahren ‚recycledresource’ gewonnen und basieren ausschließlich auf der Wertstoffsammlung aus der gelben Tonne und der Industrie. Procyclen kann unter anderem zur Produktion von Kunststoffteilen in der Automobilindustrie oder Designgegenständen wie iPad-Hüllen, Vasen oder Aufbewahrungsschalen verwendet werden. Auch Kunststoffprodukte des täglichen Gebrauchs wie Klebestifthüllen und Spülbürsten lassen sich aus dem Recyclinggranulat herstellen. Qualitativ ist Procyclen gleichwertig mit Primärrohstoff und kann diesen zu 100 Prozent ersetzen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.