Mit rund 3100 Ausstellern wird die Messe K auch in diesem Jahr wieder ein Branchen-Highlight und damit die ideale Business- und Kontaktplattform für wichtige Impulse und zukunftsweisende Entscheidungen sein. In 19 Messehallen auf über 168.000 m2 Netto-
Ausstellungsfläche ist die K die ideale Marktplattform für Informationen, Innovationen und Investitionen zum kompletten Weltmarktangebot der Kunststoff- und Kautschukindustrie.
(10.10.2013) Aufgrund ihrer positiven Eigenschaften sind die polymeren Werkstoffe aus den meisten Lebensbereichen nicht mehr fortzudenken. Und ihr Siegeszug ist längst noch nicht zu Ende, sie erobern ständig neue Einsatzgebiete. Welche Beiträge Kunststoffe zu einem ‚Leben in Bewegung’ leisten, buchstäblich und im übertragenen Sinn, wird vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf demonstriert. Ausgewählte Beispiele verdeutlichen, dass Kunststoffprodukte nicht nur bereits heute den Alltag in vielerlei Hinsicht verbessern, sondern auch dazu beitragen, die Probleme der Zukunft zu lösen und Ressourcen für die Welt von morgen zu schützen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.