Vorschau auf die Messe K 2013 in Düsseldorf: Problemlöser für die Welt von morgen

Mit rund 3100 Ausstellern wird die Messe K auch in diesem Jahr wieder ein Branchen-Highlight und damit die ideale Business- und Kontaktplattform für wichtige Impulse und zukunftsweisende Entscheidungen sein. In 19 Messehallen auf über 168.000 m2 Netto-
Ausstellungsfläche ist die K die ideale Marktplattform für Informationen, Innovationen und Investitionen zum kompletten Weltmarktangebot der Kunststoff- und Kautschukindustrie.

Foto: Messe Düsseldorf(10.10.2013) Aufgrund ihrer positiven Eigenschaften sind die polymeren Werkstoffe aus den meisten Lebensbereichen nicht mehr fortzudenken. Und ihr Siegeszug ist längst noch nicht zu Ende, sie erobern ständig neue Einsatzgebiete. Welche Beiträge Kunststoffe zu einem ‚Leben in Bewegung’ leisten, buchstäblich und im übertragenen Sinn, wird vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf demonstriert. Ausgewählte Beispiele verdeutlichen, dass Kunststoffprodukte nicht nur bereits heute den Alltag in vielerlei Hinsicht verbessern, sondern auch dazu beitragen, die Probleme der Zukunft zu lösen und Ressourcen für die Welt von morgen zu schützen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Düsseldorf GmbH
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: Messe Düsseldorf



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.