Deutschlands Klärwerke verbrauchen zu viel Strom: Es geht auch sparsamer

Ein Viertel der für die Abwasserbehandlung benötigten Energie könnte in Deutschland eingespart werden. Und die Bundesländer legen zunehmend Wert darauf, dass dieses Potential auch ausgeschöpft wird. Immer mehr Anlagen werden daher auf Sparsamkeit getrimmt und erzeugen ihren Strom aus selbst. Zum Beispiel aus Klärgas.

Foto: Aquaconsult(10.10.13) Alle knapp 10.000 Klärwerke in Deutschland verbrauchen zusammen rund 4000 Gigawattstunden (GWh) Strom im Jahr. Das entspricht etwa einem Drittel des Stromverbrauchs im Bundesland Berlin. Dies geht aus dem Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 2011 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hervor. Hierbei wurden erstmals in allen DWA-Landesverbänden die Stromverbräuche erhoben. Danach lag der mittlere spezifische Stromverbrauch über alle Anlagen bei 34 Kilowattstunden pro Einwohnerwert und Jahr (kWh/EW·a). Dabei zeigte sich, dass der spezifische Verbrauch deutlich abnimmt, je größer das Klärwerk ist. Der sinkt nämlich von 54,1 kWh/EW·a in der Größenklasse 1 (unter 1000 EW) auf 32,9 kWh/EW·a in der Größenklasse 5 (über 100.000 EW). Bei genauerer Analyse fällt auf, dass die Einzelergebnisse der Kläranlagen eine breite Streuung aufweisen. Die Spannweite reicht laut DWA von weniger als 20 kWh/ EW·a bis teilweise weit über 40 kWh/EW·a.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Aquaconsult



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.