Wasserinfiltration kann einer Altdeponie wieder Methan entlocken: Wiederbelebung des Reaktors Deponie

Die Gewinnung von Methan aus still gelegten Deponien ist eine Frage des Klimaschutzes, denn Methan hat ein weit höheres Treibhauspotential als Kohlendioxid. Außerdem entweichen mit dem Methan sehr oft hochgiftige Gase. Doch nicht selten reichen die entweichenden Gasmengen weder für eine Abfackelung noch für eine energetische Nutzung. Eine Wasserinfiltration könnte helfen.

Foto: U. Seemann(10.10.2013) Die Deponie Camitz befindet sich im Landkreis Vorpommern-Rügen, rund 40 Kilometer östlich von Rostock. Hier wurde im Jahr 2008 eine Verbrennungsanlage für die Entsorgung des Deponiegases errichtet. Entsprechend der prognostizierten Deponiegasentwicklung laut einem Gutachten der RUK Ingenieurgruppe, erstellt im März 2003, sollte mittels der errichteten Anlage eine energetische Nutzung des vorhandenen Deponiegases erfolgen. Doch die Gasbildungsrate lag unter den prognostizierten Werten. Um die wirtschaftliche Betriebsweise der Anlage zu verbessern, strebte der Landkreis Vorpommern-Rügen mittels der so genannten Methanreaktivierung an, die organischen Abbauprozesse anzukurbeln und damit eine erhöhte Deponiegasentwicklung zu erreichen.
Die positiven Erfahrungen aus den Versuchen mit der Methanreaktivierung auf der Deponie Rönkendorf (Landkreis Nordvorpommern) sollten auf den Bauabschnitt 2.1 der Deponie Camitz übertragen werden...

Autorenhinweis: Uwe Seemann, Camitz
Foto: U. Seemann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Uwe Seemann
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.