Enterokokkenbelastungen im Trinkwasser - Ursachenanalyse

Im Zeitraum Herbst/Winter 2011 traten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg im Trinkwasser großflächig Positivbefunde für Enterokokken auf. Im Ergebnis eines DVGW-Forschungsprojektes konnten Mücken als Ursache für die Auffälligkeiten festgestellt werden. Um solche Probleme zu vermeiden, sind die Empfehlungen des DVGW-Regelwerkes, insbesondere im Hinblick auf den Bau und die Instandhaltung von Trinkwasserbehältern, konsequent umzusetzen.

Im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2011 kam es in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg großflächig zu Positivbefunden für Enterokokken im Trinkwasser. Voruntersuchungen wiesen darauf hin, dass die Belastungen im Zusammenhang mit Mücken stehen könnten. Um die Situation und die Ursachen detaillierter bewerten zu können, wurde vom DVGW ein dreimonatiges Forschungsprojekt (W 3/01/11) gefördert, mit dem u. a. folgende Fragestellungen geklärt werden sollten:
• Weisen Mücken und andere Insekten Belastungen mit Enterokokken auf und welche Spezies liegen vor?
• Sind neben Enterokokken weitere hygienisch relevante Bakterien vorhanden?
• Sind die Enterokokken-Spezies aus belasteten Trinkwasserproben mit denen aus Insekten identisch?
• Gibt es regionale Unterschiede in der Belastung von Mücken?
• Durch welche technischen Maßnahmen kann die Belastung des Trinkwassers mit Enterokokken vermieden werden?
Hauptziele des Forschungsvorhabens waren neben der Ursachenanalyse die Ableitung von Maßnahmen zur Beseitigung und Vermeidung der Trinkwasserbelastung mit Enterokokken sowie die Erarbeitung von Informationen zur Verbesserung der Bewertung des mikrobiologischen Parameters Enterokokken.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2013 (September 2013)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dr. rer. nat. Andreas Korth
Dr. rer. nat. Heike Petzoldt
Reik Nitsche
Dr. Ing Beate Hambsch
Dr. rer. nat. Michael Hügler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.