Enterokokkenbelastungen im Trinkwasser - Ursachenanalyse

Im Zeitraum Herbst/Winter 2011 traten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg im Trinkwasser großflächig Positivbefunde für Enterokokken auf. Im Ergebnis eines DVGW-Forschungsprojektes konnten Mücken als Ursache für die Auffälligkeiten festgestellt werden. Um solche Probleme zu vermeiden, sind die Empfehlungen des DVGW-Regelwerkes, insbesondere im Hinblick auf den Bau und die Instandhaltung von Trinkwasserbehältern, konsequent umzusetzen.

Im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2011 kam es in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg großflächig zu Positivbefunden für Enterokokken im Trinkwasser. Voruntersuchungen wiesen darauf hin, dass die Belastungen im Zusammenhang mit Mücken stehen könnten. Um die Situation und die Ursachen detaillierter bewerten zu können, wurde vom DVGW ein dreimonatiges Forschungsprojekt (W 3/01/11) gefördert, mit dem u. a. folgende Fragestellungen geklärt werden sollten:
• Weisen Mücken und andere Insekten Belastungen mit Enterokokken auf und welche Spezies liegen vor?
• Sind neben Enterokokken weitere hygienisch relevante Bakterien vorhanden?
• Sind die Enterokokken-Spezies aus belasteten Trinkwasserproben mit denen aus Insekten identisch?
• Gibt es regionale Unterschiede in der Belastung von Mücken?
• Durch welche technischen Maßnahmen kann die Belastung des Trinkwassers mit Enterokokken vermieden werden?
Hauptziele des Forschungsvorhabens waren neben der Ursachenanalyse die Ableitung von Maßnahmen zur Beseitigung und Vermeidung der Trinkwasserbelastung mit Enterokokken sowie die Erarbeitung von Informationen zur Verbesserung der Bewertung des mikrobiologischen Parameters Enterokokken.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2013 (September 2013)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dr. rer. nat. Andreas Korth
Dr. rer. nat. Heike Petzoldt
Reik Nitsche
Dr. Ing Beate Hambsch
Dr. rer. nat. Michael Hügler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.