Entwicklung kleiner Pumpturbinen - Vorteile eines modularen Ansatzes

In der vorliegenden Arbeit soll der an der TU Wien entwickelte modulare Ansatz für Pumpturbinen kleiner Leistung dargestellt werden. Hierfür werden zunächst die Funktionsweise und die Notwendigkeit der Pumpspeicherung dargelegt. Schließlich wird anhand von Statistiken der aktuelle Stand beleuchtet und auf die Abwesenheit der kleinen Pumpturbinen hingewiesen. Abschließend folgen die Beschreibung des modularen Konzepts, dessen Einsatz- und Anwendungsgebiet sowie die Analyse der Kostenstruktur für ein Anwendungsbeispiel.

In einem klassischen Verbrauchsnetz müssen Erzeugung und Verbrauch im Einklang sein. Da dies meist nicht der Fall ist, muss regulierend eingegriffen werden. Die Balance zwischen Einspeisung und Konsum wird kontinuierlich geregelt, um die Netzfrequenz in einem schmalen Band um den Sollwert zu halten. Ist dabei überschüssige Energie im Netz vorhanden, muss diese gespeichert werden und im umgekehrten Fall schnell wieder zur Verfügung stehen. Hierfür ist heutzutage die Pumpspeicherung am besten geeignet. Sie ist die einzige Speichertechnologie, die geringe spezifische Kosten mit hohem Wirkungsgrad kombiniert und dabei auch im großen Maßstab umgesetzt werden kann.
Wenn die Stromproduktion die Nachfrage übersteigt, wird dabei der überschüssige Strom in Form von potentieller Energie gespeichert. Hierfür treibt ein Motor die Pumpe an und Wasser wird vom unteren Speicher in den oberen Speicher gepumpt. Besteht schließlich wieder Bedarf im Netz, wird das Wasser über eine Turbine abgearbeitet, diese treibt den Generator an und Strom wird eingespeist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2013 (August 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Philipp Unterberger
Dipl.-Ing. Dr. techn. Eduard Doujak
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Christian Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.