Entwicklung kleiner Pumpturbinen - Vorteile eines modularen Ansatzes

In der vorliegenden Arbeit soll der an der TU Wien entwickelte modulare Ansatz für Pumpturbinen kleiner Leistung dargestellt werden. Hierfür werden zunächst die Funktionsweise und die Notwendigkeit der Pumpspeicherung dargelegt. Schließlich wird anhand von Statistiken der aktuelle Stand beleuchtet und auf die Abwesenheit der kleinen Pumpturbinen hingewiesen. Abschließend folgen die Beschreibung des modularen Konzepts, dessen Einsatz- und Anwendungsgebiet sowie die Analyse der Kostenstruktur für ein Anwendungsbeispiel.

In einem klassischen Verbrauchsnetz müssen Erzeugung und Verbrauch im Einklang sein. Da dies meist nicht der Fall ist, muss regulierend eingegriffen werden. Die Balance zwischen Einspeisung und Konsum wird kontinuierlich geregelt, um die Netzfrequenz in einem schmalen Band um den Sollwert zu halten. Ist dabei überschüssige Energie im Netz vorhanden, muss diese gespeichert werden und im umgekehrten Fall schnell wieder zur Verfügung stehen. Hierfür ist heutzutage die Pumpspeicherung am besten geeignet. Sie ist die einzige Speichertechnologie, die geringe spezifische Kosten mit hohem Wirkungsgrad kombiniert und dabei auch im großen Maßstab umgesetzt werden kann.
Wenn die Stromproduktion die Nachfrage übersteigt, wird dabei der überschüssige Strom in Form von potentieller Energie gespeichert. Hierfür treibt ein Motor die Pumpe an und Wasser wird vom unteren Speicher in den oberen Speicher gepumpt. Besteht schließlich wieder Bedarf im Netz, wird das Wasser über eine Turbine abgearbeitet, diese treibt den Generator an und Strom wird eingespeist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2013 (August 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Philipp Unterberger
Dipl.-Ing. Dr. techn. Eduard Doujak
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Christian Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.