Flussrückbau und Sohlenstabilisierung am Beispiel der Oberen Drau

Spätestens Mitte der 1980er Jahre zeichneten sich negative Folgen der systematischen Regulierung von Fließgewässern ab. Der rein technische Hochwasserschutz führte zu einer Eintiefung der Flusssohle und zu ökologischen Defiziten. Zur Planung von Gegenmaßnahmen wurde in Österreich eine integrative Planungsmethodik eingeführt. In einem umfassenden Pilotprojekt an der Oberen Drau zeigte sich die Flussaufweitung bei aufrecht erhaltenem Geschiebeeintrag als effektive Maßnahme zur Eindämmung der Sohleneintiefung bei gleichzeitiger Wiederherstellung naturnaher, morphodynamischer Prozesse.

Nach der systematischen Regulierung und Nutzung nahezu aller mittleren und größeren Fließgewässer in Mitteleuropa und darüber hinaus traten spätestens Mitte der 1980er Jahre die damit verbundenen Probleme stärker in den Vordergrund [1]. Aufgrund der Beeinflussungen des Sedimenthaushaltes im Einzugsgebiet (Rückhalt durch Geschiebesperren, Entnahmen, Stabilisierung der Hänge etc.), der Unterbrechung des Sedimentkontinuums (durch z. B. die Errichtung von Wasserkraftwerken) und damit der Reduktion des Geschiebeeintrags, der Erhöhung der Transportkapazität infolge von Regulierungsmaßnahmen (Einengung, Gefällserhöhung), der Unterbindung von Seitenerosion und eventuell einer rückschreitenden Erosion durch flussabwärtige Sohlenabsenkungen zum Hochwasserschutz tiefen sich in Österreich die meisten Flüsse in den freien Fließstrecken ein. Die Eintiefung reicht von der Salzach mit abschnittsweise 7 cm/Jahr über die Donau mit ca. 2 cm/Jahr, die Grenzstrecke der Mur mit ca. 0,5 bis 1,5 cm/Jahr bis zur Drau mit im Mittel 1,5 cm/Jahr im Bereich Lienz bis Spittal/Drau.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2013 (August 2013)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack
Dipl.-Ing. Mario Klösch
Dipl.-Ing. Bernadette Blamauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.