Flussrückbau und Sohlenstabilisierung am Beispiel der Oberen Drau

Spätestens Mitte der 1980er Jahre zeichneten sich negative Folgen der systematischen Regulierung von Fließgewässern ab. Der rein technische Hochwasserschutz führte zu einer Eintiefung der Flusssohle und zu ökologischen Defiziten. Zur Planung von Gegenmaßnahmen wurde in Österreich eine integrative Planungsmethodik eingeführt. In einem umfassenden Pilotprojekt an der Oberen Drau zeigte sich die Flussaufweitung bei aufrecht erhaltenem Geschiebeeintrag als effektive Maßnahme zur Eindämmung der Sohleneintiefung bei gleichzeitiger Wiederherstellung naturnaher, morphodynamischer Prozesse.

Nach der systematischen Regulierung und Nutzung nahezu aller mittleren und größeren Fließgewässer in Mitteleuropa und darüber hinaus traten spätestens Mitte der 1980er Jahre die damit verbundenen Probleme stärker in den Vordergrund [1]. Aufgrund der Beeinflussungen des Sedimenthaushaltes im Einzugsgebiet (Rückhalt durch Geschiebesperren, Entnahmen, Stabilisierung der Hänge etc.), der Unterbrechung des Sedimentkontinuums (durch z. B. die Errichtung von Wasserkraftwerken) und damit der Reduktion des Geschiebeeintrags, der Erhöhung der Transportkapazität infolge von Regulierungsmaßnahmen (Einengung, Gefällserhöhung), der Unterbindung von Seitenerosion und eventuell einer rückschreitenden Erosion durch flussabwärtige Sohlenabsenkungen zum Hochwasserschutz tiefen sich in Österreich die meisten Flüsse in den freien Fließstrecken ein. Die Eintiefung reicht von der Salzach mit abschnittsweise 7 cm/Jahr über die Donau mit ca. 2 cm/Jahr, die Grenzstrecke der Mur mit ca. 0,5 bis 1,5 cm/Jahr bis zur Drau mit im Mittel 1,5 cm/Jahr im Bereich Lienz bis Spittal/Drau.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2013 (August 2013)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack
Dipl.-Ing. Mario Klösch
Dipl.-Ing. Bernadette Blamauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.