Betriebsarten von Wasserkraftschnecken

Wasserkraftschnecken werden durch die Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie häufig als Restwasserkraftmaschinen eingesetzt. Dabei werden Anlagen mit drehzahlstarrem und drehzahlvariablem Betriebsmodus realisiert. Für den Betreiber einer Anlage besteht häufig die Frage, welches Konzept für einen bestimmten Standort wirtschaftlicher ist. In diesem Artikel werden die grundsätzlichen Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten betrachtet. Eine Anpassung an die exakte Einbausituation ist jedoch jeweils erforderlich.

Wasserförderschnecken sind seit mehr als zwei Jahrtausenden als Pumpen in Bergwerken (z. B. römisches Bergwerk in Spanien), zur Be- und Entwässerung (z. B. Polder in Holland) im Gebrauch. Die Idee, dass die archimedische Schnecke auch als Wasserkraftschnecke zur Wandlung von hydraulischer in elektrische Energie geeignet ist, wurde erst in den 90iger Jahren des letzten Jahrhunderts geäußert (Patent von Radlik [1]).
Durch die neuen Bedingungen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie werden erhöhte Restwasserdurchflüsse in den Flussgewässern gefordert. Dies bedeutet eine Einbuße an verfügbarem hydraulischem Arbeitsvermögen für die Kraftwerksbesitzer an den entsprechenden Ausleitungskraftwerken. Um diese Verluste auszugleichen, wurde in der letzten Zeit viel über Wasserkraftanlagen und -maschinen, die das Restwasser ausnutzen, nachgedacht. Hierbei ist zu beachten, dass an solchen Standorten gewöhnlich nur geringe Fallhöhen vorliegen und dies zu relativ teuren Maschinensätzen führt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2013 (August 2013)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Dirk M. Nuernbergk
DI Alois Lashofer
Werner Hawle
Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Pelikan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.