Für einen 22 km langen Abschnitt der Unteren Salzach wird derzeit eine Variantenuntersuchung für eine wasserbauliche und gewässerökologische Sanierung durchgeführt. Neben drei Varianten mit ausschließlich flussbaulichen Sanierungskomponenten ist bei zwei weiteren Varianten zudem eine energetische Nutzung vorgesehen. Im Rahmen einer Variantenbewertung werden die Auswirkungen der verschiedenen Varianten hinsichtlich definierter Kriterien untersucht. Das Ergebnis der Variantenbewertung bildet die Grundlagen für eine nachfolgende Variantenentscheidung.
Die wasserbauliche und gewässerökologische Sanierung der Unteren Salzach mit ihren begleitenden Auen wird seit vielen Jahren intensiv diskutiert. Es wurden verschiedene Lösungsmöglichkeiten für die insgesamt fast 60 km lange Grenzstrecke zwischen Bayern sowie den österreichischen Bundesländern Salzburg und Oberösterreich auf genereller Ebene entwickelt [1]. Im Zuge der Detailierung der Planungen wurden diese dem voranschreitenden Stand von Wissenschaft und Forschung entsprechend verbessert [2] sowie in besonders dringlichen Sanierungsabschnitten erste Maßnahmen umgesetzt [3]. Die hier vorgestellte Variantenuntersuchung befasst sich mit dem ca. 22 km langen Abschnitt der Salzach im Tittmoninger Becken (Bild 1).
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 07-08/2013 (August 2013) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Spannring Dipl.-Ing.Dr. Michael Hengl DI Klaus Michor Dipl.-Ing. Reinhard Schaufler Dipl.-Ing. Tilmann Zinsser |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.