Zuteilungsregeln für messbare Wärme in der dritten Handelsperiode (Teil 2)

Die Zuteilungsregelungen in der dritten Handelsperiode sind komplex, vor allem im Hinblick auf die Zuteilung von messbarer Wärme und die damit einhergehenden Netzbetrachtungen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Vielzahl von rechtlichen und technischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Zuteilung für messbare Wärme, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Die neuen Zuteilungsregeln weisen gegenüber denen der zweiten Handelsperiode eine Vielzahl neuer Elemente auf wie beispielsweise die Zuteilung auf Ebene der Zuteilungselemente. Einzelne etablierte Begriffe werden zum Teil substantiell neu definiert. Dennoch können Begriffe und Methoden aus anerkannten Regeln der Technik, namentlich der FW 308, konsistent auf einzelne Anlagen sowie Anlagenkonstellationen angewendet werden und tragen insoweit zur Transparenz, Konsistenz und Nachvollziehbarkeit bei der Anwendung der Zuteilungsregeln durch die zuständige Behörde bei.
Zu den zentralen Streitfragen in der dritten Handelsperiode werden neben der Nachweisführung der Carbon- Leakage-Betroffenheit auch das Vorliegen von Direktlieferverträgen im Sinne des § 3 Abs. 2 ZuV 2020 zählen. Es ist weiterhin möglich, dass Anlagenbetreiber versuchen werden, die Konsumentenzuteilung für messbare Wärme und mit ihr die Festsetzung des sektorübergreifenden Korrekturfaktors anzugreifen. Weitere Schwerpunkte von Widerspruchs- und Klageverfahren werden sich im Laufe der dritten Handelsperiode herauskristallisieren. Aufgrund ihrer Komplexität und der Tatsache, dass die Zuteilungsregeln für messbare Wärme für zahlreiche Anlagen relevant sind, werden die Zuteilungsregeln für messbare Wärme voraussichtlich zu den in der dritten Handelsperiode am häufigsten diskutierten Fragestellungen zählen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 - 2013 (September 2013)
Seiten: 7
Preis: € 25,00
Autor: Dr.-Ing. Sebastian Briem
Lars Hoffmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.