Als die Redaktion vor gut einem Jahr die Themen für das Jahr 2013 plante und beschloss, die Septemberausgabe dem Themenkomplex Greentech zu widmen, gingen wir von dem guten Glauben aus, dass es auch 2013 eine Messe Urbantec geben würde. Dass dem nicht so ist, erfuhren wir mehr zufällig. Offensichtlich sind Themen rund um den Themenkomplex Umwelttechnologien in Megacities hierzulande wenig gefragt.
(25.09.13) Die Exportnation Deutschland lebt zwar vom Technologietransfer auch im Bereich Umwelttechnik, doch wenn man das Thema auf Megacities fokussiert, fehlt hier offensichtlich der Markt. Dabei mangelt es nicht an Aufgaben rund um und in Megacities. Mobilität, Ver- und Entsorgung, Wohnen, Flächenverbrauch - all das sind Dinge, die auch deutsche Großstädte betreffen. Und vor allem der Hochwasserschutz - ein Thema, dem wir in diesem Heft aus Gründen der Aktualität breiten Raum geben. Überall, wo der Mensch lebt und arbeitet, tut er dies im Wechselspiel mit der Natur. Meistens ist er der stärkere. Manchmal. Nicht immer! Wer die Bilder von Fischbeck oder Deggendorf noch im Gedächtnis hat, weiß dass die Natur zurückschlagen kann. Unbarmherzig und brutal...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | September 2013 (September 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.