Editorial: Land unter

Als die Redaktion vor gut einem Jahr die Themen für das Jahr 2013 plante und beschloss, die Septemberausgabe dem Themenkomplex Greentech zu widmen, gingen wir von dem guten Glauben aus, dass es auch 2013 eine Messe Urbantec geben würde. Dass dem nicht so ist, erfuhren wir mehr zufällig. Offensichtlich sind Themen rund um den Themenkomplex Umwelttechnologien in Megacities hierzulande wenig gefragt.

Foto: privat(25.09.13) Die Exportnation Deutschland lebt zwar vom Technologietransfer auch im Bereich Umwelttechnik, doch wenn man das Thema auf Megacities fokussiert, fehlt hier offensichtlich der Markt. Dabei mangelt es nicht an Aufgaben rund um und in Megacities. Mobilität, Ver- und Entsorgung, Wohnen, Flächenverbrauch - all das sind Dinge, die auch deutsche Großstädte betreffen. Und vor allem der Hochwasserschutz - ein Thema, dem wir in diesem Heft aus Gründen der Aktualität breiten Raum geben. Überall, wo der Mensch lebt und arbeitet, tut er dies im Wechselspiel mit der Natur. Meistens ist er der stärkere. Manchmal. Nicht immer! Wer die Bilder von Fischbeck oder Deggendorf noch im Gedächtnis hat, weiß dass die Natur zurückschlagen kann. Unbarmherzig und brutal...


Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2013 (September 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.