Desaster Management: Nach der Hochwasserkatastrophe 2013 bedarf es interdisziplinärer Forschung

Ab dem 31. Mai 2013 entwickelte sich in Mittel- und Südosteuropa ein Hochwasserereignis von bislang nie da gewesenem Ausmaß. Auch wenn das Wetter wieder einmal Schuld hatte - das Ereignis muss rasch analysiert und die Konsequenzen müssen gezogen werden.

Foto: Volksstimme / Tanja Andrys(25.09.13) Das Wetter war schuld. Die meteorologische Ursache, die das Hochwasser letztlich auslöste, war eine Großwetterlage, bei der ein kräftiges Höhentief mit seiner Rotation gegen den Uhrzeigersinn feuchtlabile Luft subtropischen Ursprungs in weitem Bogen über Nordosteuropa bis nach Mitteleuropa schaufelte. Die Folge waren intensive, lang andauernde Starkregen besonders in Staulagen der Alpen und Mittelgebirge. Das Ausmaß des Hochwassers wurde noch durch die Sättigung des Bodens in den dann betroffenen Einzugsgebieten verstärkt. Das Ereignis gilt als größte räumliche Ausdehnung aller Hochwasserereignisse seit 1950, so der CEDIM- Bericht ‚Juni-Hochwasser 2013 Mitteleuropa’ (vgl. Kasten). An vielen Pegeln im Einzugsgebiet von Elbe und Donau wurden für Wasserstand und Abfluss Rekordwerte gemessen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum (GFZ), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Volksstimme / Tanja Andrys



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2013 (September 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'