Elchtest bestanden: Schweden setzt auf Biomethan als Kfz-Treibstoff

Biomethan als speicherbare regenerative Energiequelle rückt zunehmend ins Blickfeld. In Schweden errichtet der deutsche Biogasanlagenbauer Farmatic seit Jahren erfolgreich Biogasanlagen zur Biomethanerzeugung aus organischen Reststoffen - zuletzt im zentralschwedischen Skövde im Auftrag des Energieversorgers Göteborg Energi.

Foto: Famatic(25.09.13) 'Wir haben uns in Schweden sehr engagiert, weil wir mit der europaweiten Beispielwirkung dieser Projekte rechnen', erläutert Robert Beyer, Geschäftsführer von Farmatic. 'Gerade bei Biomethanprojekten sind immer wieder innovative Lösungen gefragt, um eine maximale Gasausbeute der Anlagen zu erreichen.'
Farmatic Anlagenbau GmbH aus Nortorf in Schleswig-Holstein ist eines der wenigen Biogasunternehmen in Europa, die neben der Vergärung von Energiepflanzen auch regelmäßig komplexere Turnkey-Projekte zur Biogaserzeugung aus verschiedensten organischen Abfällen abwickeln. Der Anlagenbauer ist ein Traditionsunternehmen, das 1963 gegründet wurde. Auf der Basis des modularen Behälterbaus hat das Unternehmen seit Anfang der 1990er Jahre wegweisende Abwasser-Behandlungsanlagen konzipiert und realisiert. Farmatic wurde ab 1990 zum Wegbereiter der Biogastechnologie in Deutschland und baute die ersten großtechnischen Biogasanlagen zur Abfallvergärung in Deutschland...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Farmatic Anlagenbau GmbH (Nortorf, Schleswig-Holstein), Deutschen Energie Agentur (dena), Göteborg Energi
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: Famatic



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2013 (September 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.