Elchtest bestanden: Schweden setzt auf Biomethan als Kfz-Treibstoff

Biomethan als speicherbare regenerative Energiequelle rückt zunehmend ins Blickfeld. In Schweden errichtet der deutsche Biogasanlagenbauer Farmatic seit Jahren erfolgreich Biogasanlagen zur Biomethanerzeugung aus organischen Reststoffen - zuletzt im zentralschwedischen Skövde im Auftrag des Energieversorgers Göteborg Energi.

Foto: Famatic(25.09.13) 'Wir haben uns in Schweden sehr engagiert, weil wir mit der europaweiten Beispielwirkung dieser Projekte rechnen', erläutert Robert Beyer, Geschäftsführer von Farmatic. 'Gerade bei Biomethanprojekten sind immer wieder innovative Lösungen gefragt, um eine maximale Gasausbeute der Anlagen zu erreichen.'
Farmatic Anlagenbau GmbH aus Nortorf in Schleswig-Holstein ist eines der wenigen Biogasunternehmen in Europa, die neben der Vergärung von Energiepflanzen auch regelmäßig komplexere Turnkey-Projekte zur Biogaserzeugung aus verschiedensten organischen Abfällen abwickeln. Der Anlagenbauer ist ein Traditionsunternehmen, das 1963 gegründet wurde. Auf der Basis des modularen Behälterbaus hat das Unternehmen seit Anfang der 1990er Jahre wegweisende Abwasser-Behandlungsanlagen konzipiert und realisiert. Farmatic wurde ab 1990 zum Wegbereiter der Biogastechnologie in Deutschland und baute die ersten großtechnischen Biogasanlagen zur Abfallvergärung in Deutschland...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Farmatic Anlagenbau GmbH (Nortorf, Schleswig-Holstein), Deutschen Energie Agentur (dena), Göteborg Energi
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: Famatic



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2013 (September 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.