Weitblick, der sich auszahlt: Hochwasserschutz Eilenburg - ein Projekt mit Modellcharakter

In Eilenburg an der Mulde wurden modellhaft Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser realisiert; ein Beispiel für eine gelungene Infrastrukturinvestition, die sich bereits bestens bezahlt gemacht hat. Die Stadt blieb beim diesjährigen Frühjahrshochwasser vor Überflutungen verschont.

Abbildungen: Landestalsperrenverwaltung Sachsen(25.09.13) Für die Stadtverwaltung Eilenburg und die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen als den für den Hochwasserschutz verantwortlichen Staatsbetrieb war zu Beginn der ersten Untersuchungen in den Jahren 1997 und 1998 klar, dass diese schöne Stadt an der Mulde nur einen sehr lückenhaften Hochwasserschutz besaß. Bereits bei mittleren Hochwassern war durch die bekannten Schwachstellen im Stadtgebiet ein Eindringen des Wassers in bebaute Gebiete möglich. Die ersten vorsichtigen Schätzungen zu dieser Zeit gingen von gewaltigen Kosten aus; man plante damals eine Bauzeit von 20 bis 25 Jahren. Nach kurzer Vorbereitungszeit begann der Bau des ersten Abschnittes im innerstädtischen Bereich 1999.
Die große Kreisstadt Eilenburg liegt an der Vereinigten Mulde im Landkreis Nordsachsen, etwa 20 km nordöstlich der Stadt Leipzig. Sie hat ca. 17.000 Einwohner ist damit die viertgrößte Stadt im Landkreis. Eilenburg war im 19. Jahrhundert aufgrund seiner Grenzlage zwischen Preußen und Sachsen und der Nähe zur wirtschaftlich bedeutenden Stadt Leipzig...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Landestalsperrenverwaltung Freistaat Sachsen
Autorenhinweis: Axel Bobbe, Landestalsperrenverwaltung Freistaat Sachsen, Martin Boeckh
Abbildungen: Landestalsperrenverwaltung Sachsen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2013 (September 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Axel Bobbe
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.