Die Energiewende ist sehr vielschichtig und nicht nur ein alleiniges Thema der Stromsparte, sondern eine gemeinsame Herausforderung für die Strom- und Gaswirtschaft. Um die Netzstabilität und Versorgungssicherheit auch in Zeiten der erneuerbaren Energien zu sichern, müssen die Netzinfrastrukturen für Gas und Strom zukünftig enger miteinander interagieren. Die Gasinfrastruktur kann dabei als Speicher- und Transportsystem eine wesentliche Rolle spielen.
Die heutigen Problemstellungen der Systemstabilität im Stromnetz und die vielfältigen Eingriffe in die Netzführung machen es erforderlich, die Stromnetze zu entlasten. Neben einem erheblichen Aus- und Umbau der Übertragungs- und Verteilnetze müssen dafür auch Möglichkeiten für die langfristige Speicherung von erneuerbaren Energien geschaffen werden. Die energiepolitischen Vorgaben der Bundesregierung beinhalten bis 2050:
• eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 % gegenüber 1990 (2020: 40 %),
• eine Verminderung des Primärenergieverbrauchs um 50 % gegenüber 2008,
• eine Absenkung des Stromverbrauchs um ca. 25 % gegenüber 2008 (2020: 18 %),
• den Ausbau der erneuerbaren Energien auf einen Anteil von - 60 % am Bruttoendenergieverbrauch (2020: 18 %) bzw. - 80 % am Bruttostromverbrauch (2020: mindestens 35 %),
• eine weitgehende Erschließung der vorhandenen Einsparpotenziale beim Stromverbrauch in privaten Haushalten, Industrie, Gewerbe und im Dienstleistungssektor und
• den Ausbau/die Entwicklung von Energiespeichern und Netzen.
Ausbaubedarfe der Netze Aus diesen Ausbauzielen resultieren unmittelbar die notwendigen Netzausbauten auf Übertragungsnetzebene (Höchstspannungsnetze) und auf der Verteilnetzebene (Hochspannungs-, Mittelspannungs- und Niederspannungsnetze). Aktuell sieht der Netzentwicklungsplan bis zum Jahr 2022 einen Netzausbau bzw. eine Netzverstärkung in vier Korridoren mit einer Länge von 2.150 km und einem finanziellen Volumen von ca. 22 Mrd. Euro vor.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 07/08 - 2013 (Juli 2013) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Heinrich Busch Prof. Dr. Gerald Linke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.