Korrosionsprobleme und Einsatzgrenzen unzureichend geschützter Stahlrohre in Brunnen

Die Korrosionssicherheit der Brunnenausbauten ist in der Brunnenbaupraxis von großer Bedeutung, da hierdurch die gesamte Brunnenfunktion und die Rohwasserbeschaffenheit beeinflusst werden. Daher werden bei Trinkwasserbrunnen heute korrosionsgeschützte Edelstähle oder bei besonders korrosionsgefährdeten Systemen PVC und glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) verwendet. Näher betrachtet werden die Grundlagen der Korrosionschemie und die daraus resultierende Gefährdung von Brunnen infolge von Korrosionsvorgängen an ungeeigneten Brunnenrohren. Zudem wird ein Überblick über die Anforderungen an die Ausbauwerkstoffe bei Trinkwassergewinnungsbrunnen gegeben.

BrunBohrbrunnen werden weltweit zur Gewinnung von Grundwasser zu Trinkwasserzwecken verwendet. Die hygienischen und statischen Anforderungen an die Brunnenbohrung und die Ausbauten sind sehr hoch. Im Brunnenbau werden für den Ausbau historisch bedingt unterschiedliche Werkstoffe verwendet. Dazu gehören in einigen Ländern auch feuerverzinkte oder ungeschützte metallische Werkstoffe. Diese Werkstofftypen werden in Deutschland nicht mehr für Trinkwasserbrunnen verwendet, da sie im Grundwasser weder korrosionsbeständig noch hydrochemisch unbedenklich sind. Vielfach ist es bei Stahlrohren in älteren Brunnen und Grundwasserstellen zu Grundwasserkontaminationen mit Schwermetallen und zu Brunnenzusammenbrüchen gekommen, sodass eine aufwendige Sanierung des Bauwerkes notwendig wurde. 



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2013 (Mai 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.