Kommunale Umsetzung der Kreislaufwirtschaft - Chancen und Konsequenzen für einen Landkreis

Im Werra-Meißner-Kreis (WMK) laufen bis 2015 mehrere abfallwirtschaftlich relevante Verträge aus, wodurch in besonderer Weise auch auf die Einführung des novellierten Kreislaufwirtschaftsgesetzes reagiert werden kann. Der traditionell eingeschlagene klimaschonende Weg in der Abfallwirtschaft des WMK erhält durch die eingeforderte Ressourcenschonung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes neuen Rückenwind.
Wesentliche Bausteine der zukunftsorientierten Kreislaufwirtschaft im Werra-Meißner- Kreis sind innovative Ansätze zur Abfallvermeidung, eine ganzheitliche Biomassestrategie, eine effektivere Verwertung von Elektroaltgeräten sowie die weitgehend verwertungsorientierte Restabfallbehandlung.

Der Werra-Meißner-Kreis hat eine Gesamtfläche von 1.025 km2. Das Gebiet ist als abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft zu beschreiben, die zu rund drei Viertel aus Landschafts- oder Naturschutzgebieten besteht.
Das Abfallaufkommen sowie die Abfallsammlung werden u. a. auch von der ländlichen Siedlungsstruktur des Werra-Meißner-Kreises geprägt. Viele kleine Städte und Gemeinden mit ihren vielen Ortsteilen verursachen aufwendige Sammeltouren. Die im Kreis üblichen großen Hausgärten bedingen ein hohes Bioabfallaufkommen.
Das Restabfallaufkommen der privaten Haushalte hat sich u. a. durch die Einführung des Identsystems im Gebiet des Abfallzweckverbandes (2001) bzw. in den Städten Eschwege (2009) und Sontra (2011) deutlich verringert. Darüber hinaus ist der Werra- Meißner-Kreis stark vom demografischen Wandel betroffen, wodurch die Bevölkerungszahl rückläufig ist und die Abfallmengen weitergehend sinken.
Die oben angeführte Tabelle unterstreicht eindrucksvoll den ländlichen Charakter des Kreises. Die Einwohnerdichte beträgt 100 Einwohner pro Quadratkilometer, während der durchschnittliche Vergleichswert in Hessen bei ca. 290 E/km² liegt. Die durchschnittliche Wohnungszahl pro Gebäude liegt bei 1,7 und weist auf die überwiegend vorherrschende Bebauungsstruktur mit 1- und 2-Familien-Häusern hin.
Im Jahr 2015 laufen im Werra-Meißner-Kreis mehrere abfallwirtschaftliche Verträge aus, wodurch die Möglichkeit besteht, weitergehende Optimierungen im Sinne einer klimaschonenden Abfallwirtschaft umzusetzen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Prof. Dr. Rainer Wallmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.