Vergärung von aus Bioabfall abgepresster Flüssigphase

Der Bereich Abfallbehandlung der TIG Group beschäftigt sich mit der biologischen Behandlung von Abfällen. So wurde im Rahmen eines FuE-Vorhabens ein Vergärungsverfahren für eine Flüssigphase aus Bioabfall entwickelt, welches einerseits der erwähnten Forderung nach einer energetischen Verwertung gerecht wird, andererseits im Hinblick auf das Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Juni 2012 die anlagentechnische Voraussetzung schafft, eine weitgehend flächendeckenden Getrenntsammlung von Bioabfällen zu ermöglichen. Hier bietet das neue Verfahren bestehenden Kompostierungsanlagen u. a. die Möglichkeit zur Verwertung zusätzlicher Mengen unter Beibehaltung der Kapazitäten der vorhandenen Anlage.

Die Zukunft der Bioabfallbehandlung wird seit einigen Jahren durch die Forderung nach einer energetischen Nutzung bestimmt. Die TIG Group verfügt im Bereich der biologischen Abfallbehandlung über Erfahrungen im Bau und Betrieb sowohl der aeroben als auch der anaeroben Verfahren. In Kenntnis der Vor- und Nachteile der jeweiligen Prozesse hat die TIG Group ein Vergärungsverfahren für eine aus Bioabfall (braune Tonne) abgepresste Flüssigphase entwickelt. Schwerpunkt des Projektes ist die Energiegewinnung aus Bioabfällen unter Beibehaltung des bewährten aeroben Verwertungsprozesses. Dabei wird durch Überführung leicht verfügbarer Organik aus Bioabfall in eine Flüssigphase das in der Kompostierung ungenutzte Energiepotenzial verfügbar gemacht. Gleichzeitig wird die herkömmliche Kompostierung durch den Anteil der Organik, der in der Biosuspension angereichert ist, entlastet. Die Vergärung dieser Flüssigphase in speziellen Biofilmreaktoren erzielt eine optimale Biogasausbeute bei hoher Raum-Zeit-Belastung. Der Gärrest aus diesen Biofilmreaktoren wird dabei zur Bewässerung des frischen Bioabfalls vor dem Abpressen genutzt. Alternativ ermöglicht die gerichtete kontinuierliche Durchströmung der Biofilmreaktoren bei thermophiler Fahrweise die Möglichkeit einer Hygienisierung für eine Verwertung in der Landwirtschaft. Die Vergärung des Bioabfallpresswassers in Biofilmreaktoren erfolgt dabei im Vergleich zu einer Trockenvergärungsanlage mit geringen Invest-, Verschleiß- und Betriebskosten.
 
 



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Dorothee Sänger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.