Aspekte der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung in Entwicklungs- und Schwellenländern

Seit Jahren bemühen sich Fachleute um eine Verbesserung der abfallwirtschaftlichen Situation in Entwicklungs- und Schwellenländern. Scheinbar sind die Veränderungen nur gering. Wenn sich andere Finanzierungsmöglichkeiten für abfallwirtschaftliche Maßnahmen finden lassen, sind Fortschritte schneller und dauerhafter zu erreichen. Die Entwicklungs- und Schwellenländer hätten dann ein direktes finanzielles Interesse an abfallwirtschaftlichen Maßnahmen.
Heute orientiert sich die Abfallwirtschaft sehr stark am Klimaschutz. Gut organisierte Abfallwirtschaft schont Ressourcen, schont das Klima und spart Energie.

In Deutschland scheinen 'alle' abfallwirtschaftlichen Probleme gelöst zu sein. Zumindest wurde in den letzten vier Jahrzehnten viel erreicht - Deutschland, bzw. einige europäische Staaten, gilt weltweit als Beispiel für eine funktionierende Abfallwirtschaft. Dass man hierzulande mit Abfällen Geld verdienen kann, stößt oftmals auf Verwunderung und weckt Begehrlichkeiten.
Viele Länder der Erde lassen sich gern von deutschen Abfallfachleuten beraten. Entsorger, Maschinenbauer, Hilfsorganisationen, Ingenieurbüros und Hochschulen sind seit Jahren in aller Welt unterwegs, beraten und versuchen deutsches Know-how und deutsche Technik einzusetzen. Noch immer viel zu häufig wird alles mit fremdem Geld finanziert. Zu häufig sind die im Ausland erreichten Erfolge nicht nachhaltig, wer hat noch keine stillgelegten Abfallbehandlungsanlagen gesehen? Häufig lassen sich auch nur Lösungen durchsetzen, die nicht befriedigen, weil wir wissen, dass es noch besser gehen könnte.
Besonders wichtig ist es das richtige Maß zwischen dem Möglichen und dem Wünschenswerten zu finden, ohne besserwisserisch zu wirken. Auch von Seiten der Entwicklungs- und Schwellenländer wird nicht selten eine schnelle Lösung gefordert. Häufig wird vergessen, dass die Analyse der konkreten Situation nötig ist, um angepasste, nachhaltige Lösungsvorschläge erarbeiten zu können. Auch in Deutschland hat die Schaffung einer im Großen und Ganzen zufriedenstellenden Abfallwirtschaft Jahrzehnte gedauert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
Dr. Gert Morscheck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.