Verantwortung in einer begrenzten Welt

Die umweltpolitische Debatte wird in Zukunft mehr und mehr durch den Leitbegriff der ökologischen Grenzen bestimmt werden: In einer begrenzten Welt kann es keine unbegrenzte Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen geben. Nachhaltiges Wirtschaften erfordert eine Entkopplung von Wohlfahrt und Ressourcennutzung durch grundlegende Innovationen, veränderte Lebensstile und die Aufwertung überlebenswichtiger Ökosystemleistungen. In seinem Umweltgutachten 2012 hat sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) bewusst auf wenige Schwerpunktthemen konzentriert, für die er einen besonderen Handlungs- oder Orientierungsbedarf sieht. Diese hat er zu den drei thematischen Clustern 'Wohlfahrt und Ressourcennutzung entkoppeln', 'Ökosystemleistungen aufwerten' und 'Integrative Konzepte stärken' gebündelt.

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) berät seit 1972 die Bundesregierung und ist damit eine der ältesten Institutionen wissenschaftlicher Politikberatung für die deutsche Umweltpolitik.
Besondere Merkmale des SRU sind seine fachliche Unabhängigkeit und seine Interdisziplinarität. Mitglieder des Rates sind sieben Professorinnen und Professoren mit besonderer Umweltexpertise, die unterschiedliche Fachdisziplinen vertreten. Sie werden von der Bundesregierung für vier Jahre ernannt. Der SRU bestimmt selbst die Themen seiner Gutachten und Stellungnahmen und ist in seinen Aussagen nicht an Weisungen oder Aufträge gebunden. Der SRU vertritt keine wirtschaftlichen Interessen und genießt damit eine überparteiliche Autorität als Stimme des wissenschaftlichen Fachverstandes und prinzipiengeleiteter Analysen und Empfehlungen.
Die zentrale Aufgabe des SRU ist die periodische Begutachtung der Umweltsituation und -bedingungen:
- Der SRU hat eine Frühwarnfunktion und zeigt Fehlentwicklungen auf.
- Der SRU ist Ideengeber für die deutsche und europäische Umweltpolitik.
- Der SRU hat den Auftrag die Bundesregierung, die Bundesländer, Verbände und die breitere Öffentlichkeit zu beraten.
- Der SRU begleitet aktiv die Europäisierung der Umweltpolitik. Der SRU ist eine Instanz der öffentlichen Meinungsbildung.
Er erhöht die Transparenz von Umweltpolitik, indem er fachspezifische Informationen allgemein zugänglich macht und aus unabhängiger Perspektive bewertet. Seine Gutachten sind oft ein zentraler Referenzpunkt der umweltpolitischen Debatte.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Prof. Dr. Karin Holm-Müller
Prof. Dr. Christian Calliess
Professor Dr. med. Heidi Foth
Prof. Dr. Olav Hohmeyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit