Die erste abfallrechtlich bewilligte Pflanzenkohle-Produktionsanlage Europas

Im Jahr 2008 wurden bei unserem zweiten Humussymposium in der Ökoregion Kaindorf (Österreich) von Professor Glaser die Ergebnisse und der Wissensstand der Terra Preta-Forschung präsentiert. Seit dieser Zeit sind auch wir intensiv mit diesem Thema beschäftigt und es finden laufend wissenschaftlich geführte Kompostierungsversuche statt.

In der ersten Versuchsreihe wurde noch Aktivkohle verwendet, die sich (wie sich erst später herausstellte) aufgrund der Regenwurmunverträglichkeit nach der Kompostanwendung nicht als Bodenzuschlagstoff eignet. Seit dem Jahr 2009 wurden mehrere Versuchsreihen mit unterschiedlichen Mengen an Holzkohle und anderen Zuschlagstoffen in der Kompostierung durchgeführt. Zusammenfassend können nach mittlerweile sechs Versuchsreihen folgende Ergebnisse präsentiert werden:
- Ab einem Zusatz von 10 % Holzkohle sind hinsichtlich C- und N-Bilanz eindeutig Vorteile durch den Zusatz der Kohle messbar. Je mehr Kohle zudosiert wird, desto mehr Kohlenstoff und Stickstoff bleiben insgesamt im System erhalten.
- Die C-Verluste während der Kompostierung können durch den Zusatz von Holzkohle von 50 % auf 20 % reduziert werden, die N-Verluste von 30 % auf 15 %.
- Durch den Einsatz von EM (sogenannte 'Effektive Mikroorganismen' - ein Präparat, welches vorwiegend aus Milchsäurebakterien, Hefen und photosythetischen Bakterien besteht) konnten keine zusätzlichen Effekte gemessen werden.
- Durch die Kombination von 5 bis 10 % Gesteinsmehl plus 20 % Holzkohle in der Kompostausgangsmischung (jeweils Gewichtsprozent) nähert sich die Mikrobiologie eindeutig der Terra-Preta-Biologie (90 % Übereinstimmung) an.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Gerald Dunst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.