Die erste abfallrechtlich bewilligte Pflanzenkohle-Produktionsanlage Europas

Im Jahr 2008 wurden bei unserem zweiten Humussymposium in der Ökoregion Kaindorf (Österreich) von Professor Glaser die Ergebnisse und der Wissensstand der Terra Preta-Forschung präsentiert. Seit dieser Zeit sind auch wir intensiv mit diesem Thema beschäftigt und es finden laufend wissenschaftlich geführte Kompostierungsversuche statt.

In der ersten Versuchsreihe wurde noch Aktivkohle verwendet, die sich (wie sich erst später herausstellte) aufgrund der Regenwurmunverträglichkeit nach der Kompostanwendung nicht als Bodenzuschlagstoff eignet. Seit dem Jahr 2009 wurden mehrere Versuchsreihen mit unterschiedlichen Mengen an Holzkohle und anderen Zuschlagstoffen in der Kompostierung durchgeführt. Zusammenfassend können nach mittlerweile sechs Versuchsreihen folgende Ergebnisse präsentiert werden:
- Ab einem Zusatz von 10 % Holzkohle sind hinsichtlich C- und N-Bilanz eindeutig Vorteile durch den Zusatz der Kohle messbar. Je mehr Kohle zudosiert wird, desto mehr Kohlenstoff und Stickstoff bleiben insgesamt im System erhalten.
- Die C-Verluste während der Kompostierung können durch den Zusatz von Holzkohle von 50 % auf 20 % reduziert werden, die N-Verluste von 30 % auf 15 %.
- Durch den Einsatz von EM (sogenannte 'Effektive Mikroorganismen' - ein Präparat, welches vorwiegend aus Milchsäurebakterien, Hefen und photosythetischen Bakterien besteht) konnten keine zusätzlichen Effekte gemessen werden.
- Durch die Kombination von 5 bis 10 % Gesteinsmehl plus 20 % Holzkohle in der Kompostausgangsmischung (jeweils Gewichtsprozent) nähert sich die Mikrobiologie eindeutig der Terra-Preta-Biologie (90 % Übereinstimmung) an.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Gerald Dunst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.