Kostenstrukturen der Abfallwirtschaft - Ergebnisse aus dem Benchmarking von über 50 öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern

Für die seit den letzten vier Jahren an diesem regelmäßigen Kosten-Leistungsvergleich in ForumZ mitwirkenden Kommunen ist der Mittelwert der Ergebnisse zum 'Ungedeckten Finanzbedarf'- das sind alle Kosten abzüglich aller direkten und indirekten Einnahmen - immer wieder das Herzstück der Untersuchung. Auch wenn er sich - bezogen auf ein weitgehend identisches, auch in den Vorjahren mitwirkendes Teilnehmerfeld - mit den aktuellen Werten aus 2011 von knapp unter 60 Euro pro Einwohner und Jahr nur wenig verändert zeigt. Ein erster Benchmark, der auch international als ein Orientierungswert für Kostenstrukturen in der deutschen Abfallwirtschaft dienen kann.

Kosten - was ist das? Alle sprechen nur noch von Ressourcen, Energieeffizienz und hohen - wenn auch schwankenden - Erlösen für Wertstoffe. Dabei sind die Kostenstrukturen der Abfallwirtschaft überaus interessant. In der Folge werden punktuell Ergebnisse aus Kosten-Leistungsvergleichen im ForumZ, dem kommunalen Netzwerk der Abfallwirtschaft, offengelegt. Durch die Größe des Netzwerks, dessen Partnerkommunen bei Schriftsetzung etwa 13 Mio. Einwohner repräsentieren und in dem jedes Quartal ein Kosten-Leistungsvergleich durchgeführt wird, beteiligen sich bis zu 51 öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger am Abgleich ihrer Leistungs- und Kostenstrukturen. Aus der Anzahl der regelmäßig mitwirkenden Kommunen und der sachlichen Diskussion werden neben den Kostenstrukturen auch übergeordnete Ergebnisse der Abfallwirtschaft aus kommunaler Sicht abgeleitet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.